Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Esoterik, Populismus und die neurechte Avantgarde

Im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien und Bewegungen wie den „Reichsbürgern“ wird das Thema Esoterik in den Medien immer wieder angesprochen, jedoch nur selten tiefgehend beleuchtet. Dabei ist eine Berücksichtigung der Geschichte esoterischer Einflüsse auf das rechte politische Spektrum nicht nur für die bizarreren Aspekte der eben genannten Beispiele relevant, sondern auch für ein Verständnis der Milieus, auf deren Aktivitäten sich ein Großteil des gegenwärtigen Erfolgs des Rechtspopulismus stützt. Abseits von Chemtrails, Ufos und Reptilienmenschen lassen sich zentrale historische Narrative und Ideen, wie sie etwa für die Neue Rechte und die Alt Right, oder aber für einflussreiche Akteure wie Steven Bannon und Alexandr Dugin relevant sind, nur unter Berücksichtigung esoterischer Einflüsse vollständig verstehen.

Dies wird zunächst ersichtlich aufgrund der bemerkenswerten Prominenz von Elementen im rechtspopulistischen Spektrum, die den historischen Kontexten der Esoterik entwachsen sind; aber auch wegen der medialen Spiegelung jener Elemente, in der diese Kontexte in aller Regel nicht thematisiert werden. So wurde unlängst der autobiographische Artikel eines Aussteigers aus dem rechten esoterisch-neuheidnischen Spektrum von der Zeit mit dem Begriff „Rechtspopulismus“ überschrieben. Der Artikel, der diesen Begriff selbst nicht verwendet, beschreibt akkurat ein Milieu, das sich durch die eklektische Rezeption dezidiert esoterischer Ideen auszeichnet, vor allem aber durch einen Elitismus, der dem Populismusbegriff diametral entgegengestellt zu sein scheint. Die vermutlich redaktionelle Einordnung dieses Milieus in die Kategorie „Rechtspopulismus“ macht daher zunächst stutzig. Neuheidentum und Okkultismus zählen nicht gerade zum Standardrepertoire der politischen Rhetorik rechter Parteien oder der mit ihnen verbundenen öffentlichen Diskurse, und doch scheint hier eher intuitiv ein Zusammenhang erkannt worden zu sein, mit dem sich die Forschung in den kommenden Jahren eingehender beschäftigen sollte.

Bei der Rede von „esoterischen Elementen“ in rechtsextremen Kontexten denken viele an Verschwörungstheorien oder Themen wie Nazi-Ufos, die längst zum festen Bestandteil der popkulturellen Landschaft von YouTube bis Hollywood geworden sind. Dies zeigt sich in den grotesken Videos eines Alex Stoll ebenso wie in Blockbustern wie Hellboy und Captain America, in satirischen Produktionen wie Iron Sky, oder in Videospielen wie Wolfenstein. Eine Internet- oder YouTube-Suche nach Themen wie der „Schwarzen Sonne“ oder „Vril“ führt jedem schnell die uferlosen Dimensionen ihrer digitalen Verbreitung vor Augen. Der esoterische Neonazismus, der sich seit den 1950er Jahren in einem noch kaum erforschten internationalen Netzwerk entwickelt hat, übt allerdings einen Einfluss aus, der weit über die Bereiche der Pop- und Internetkultur hinausreicht. Gegenwärtige politische Entwicklungen können nur dann von Forschung, Politik und der breiteren Gesellschaft verstanden werden, wenn diese historische Dimension der ambivalenten Verbindungen von Esoterik und Rechtsextremismus besser wahrgenommen und untersucht wird. Abseits der bizarren Ideen von Reichsbürgern und obskureren Kreisen des (sub-)kulturellen Untergrunds prägen jene Verbindungen den Kern des ideologischen Repertoires einer politischen Avantgarde, die einen wachsenden Einfluss auf das politische Geschehen ausübt.

Black Sun sported by the Azov Battalion
Black Sun sported by the Azov Battalion (Quelle: Wikimedia)

Ein offensichtliches Beispiel dafür ist die wirkmächtige Symbolik, die von Akteuren des rechtsextremen Spektrums mit großem Können verwendet wird. Das Symbol der Schwarzen Sonne, das dem Kontext des esoterischen Neonazismus entstammt, prangt auf Abzeichen des Regiments Asov in der Ukraine und auf Fahnen US-amerikanischer Demonstranten wie derjenigen in Charlottesville im August 2017. In manchmal abgewandelter Form findet es sich in rechtsextremen Bewegungen in ganz Europa, sei es bei Sympathisanten von Jobbik, Chrysi Avgi, den identitaires oder der CasaPound. Die Popularität dieses Symboles rührt nicht nur daher, dass es sich um ein Sonnenradsymbol handelt, das im Gegensatz zur Swastika unverfänglicher wirkt und nicht in manchen Ländern verboten ist. Sie gründet sich vor allem auf den komplexen dahinterstehenden Narrativen, die eine bedeutende identitätsstiftende Macht ausüben: als Zeichen für eine unterdrückte esoterische Tradition des Kampfes zwischen Licht und Finsternis, die weitaus inklusivistischer und ambivalenter ist als etwa diejenige eines vorwiegend rassistisch begründeten völkisch-germanischen Neuheidentums. Als das Abzeichen einer elitären Avantgarde ist es kulturell wie religiös konnotiert und fungiert nicht nur als Ersatz für das klassische völkische Narrativ einer wehrhaften „arischen“ Kultur, sondern als seine bedeutende Weiterentwicklung, die Deutsche, Russen und Südamerikaner ebenso umfassen kann wie Inder und Japaner.

Das Paradox einer exklusiven Universalität, ebenso wie dasjenige eines elitären Populismus, das diesen Narrativen eigen ist, ist historisch nicht neu. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Andere, das alle Formen der Identitätspolitik voraussetzen. Dieses Andere kann stark changieren, wie die Rolle des Islams verdeutlicht: einst als Verbündeter vieler rechtsextremer Denker wahrgenommen, ist er nun zum Feindbild des „christlichen Abendlandes“ geworden, das immer stärkere paneuropäische Züge trägt. Es sind diese Spannungen bereits in einer der esoterisch geprägten Strömungen aufgetreten, die einen herausragenden Einfluss auf die gegenwärtige politische Landschaft ausüben: der so genannte Traditionalismus. Vertreten von höchst unterschiedlichen Denkern wie René Guénon, Frithjof Schuon, Seyyed Hossein Nasr oder Julius Evola, bestimmen traditionalistische Ideen einen Großteil des Narrativs von einer metaphysisch verankerten Tradition, die es gegen die degenerativen, korrupten Kräfte der Moderne (deren Repräsentanten weitgehend beliebig ausgetauscht werden können) zu verteidigen gelte. Das Selbstbewusstsein als Kämpfer für eine derartige Tradition ist eine bedeutende Triebkraft hinter den diversen Formen einer rechtsextremen Avantgarde, deren Stimmen in Europa und Amerika immer lauter zu hören sind. Zu den Mitgliedern dieses Chores zählen dabei nicht nur die mit großen Schritten voranschreitenden Neofaschisten der italienischen CasaPound, sondern etwa auch der Eurasianismus des Putin-Vertrauten und einflussreichen Denkers Alexandr Dugin. Als sich Steven Bannon im Jahr 2014 während einer im Vatikan veranstalteten Konferenz auf Julius Evola berief, sorgte dies in der Presse für eine gewisse Verwirrung. Wer die Implikationen derartiger Referenzen jedoch versteht, wird sich ihrer Tragweite bewusst: Die vielen Kommentatoren Kopfzerbrechen bereitende Neuartigkeit rechtspopulistischer Identitäten speist sich in zentralen Teilen aus esoterischen Ideen, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Untergrund verbreitet worden sind und nun auf die Bühne der Europa- und Weltpolitik drängen.

Außerhalb von Spezialistenkreisen herrschte dafür bisher wenig Interesse. Doch könnten Medien, Politik und Forschung, deren Staunen über die Erfolgsgeschichte des Rechtspopulismus anhält, von einer tiefergehenden Beleuchtung dieser historischen Verflechtungen von Esoterik und Politik viel lernen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Dringlichkeit einer solchen Beleuchtung in den kommenden Jahren eher zu- als abnehmen wird.

JS


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (17. April 2018). Esoterik, Populismus und die neurechte Avantgarde. |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8qe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.