Man hätte meinen können, das Kreuz sei ein christliches Symbol. Die CSU ist sich da aktuell aber anscheinend nicht mehr so sicher.
So sagte der bayerische Ministerpräsident Söder, das Kreuz sei ein grundlegendes Symbol der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung: „Das Kreuz ist nicht ein Zeichen einer Religion“. Man wird fragen dürfen, ob es dann das Zeichen vieler Religionen ist.
Kein Wunder, dass viele Christ_innen diese Dechristianisierung des Kreuzes nicht so einfach hinnehmen. So schreiben der Bund der Katholischen Jugend Bayern und die Evangelische Jugend Bayer in einem gemeinsamen offenen Brief:
Wenn Sie, Herr Dr. Söder als Bayerischer Ministerpräsident, das Kreuz als „grundlegendes Symbol bayerischer Identität und Lebensart“ bezeichnen, verstehen wir dies als theologische Entleerung und Missachtung religiöser Sinndeutung und Identität.
Dabei stören die jungen Christen sich besonders daran, dass das Kreuz hier vor allem als Symbol für das Seehofer-Dictum „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ zu lesen ist. In diesem Sinne äußert sich auch der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose:
Das Kreuz taugt jedoch nicht als verlängerter Arm einer Politik der Ausgrenzung oder des nationalistischen Egoismus. Das Kreuz lässt sich auch nicht auf bayerische Folklore reduzieren.
So weit, so absehbar. Spannend ist dann aber die Kritik an der Kritik, geäußert in einem Interview, dass CSU-Generalsekretär Markus Blume dem RedaktionsNetzwerkDeutschland gegeben hat:
RND: Kritiker sagen, das Kreuz dürfe nicht zu „bayerischer Folklore“ herabgestuft werden. Macht Sie das nicht nachdenklich?
Blume: Es macht mich nachdenklich in Bezug auf diejenigen, von denen diese Äußerungen stammen. Wer ein Kreuz aufhängt, legt damit ein Bekenntnis ab und muss sich nicht rechtfertigen. Ich höre gerade von muslimischen Zuwanderern Verwunderung darüber, wie selbstvergessen wir als Christen mit unserem Glauben umgehen. Bei den Kritikern haben wir es mit einer unheiligen Allianz von Religionsfeinden und Selbstverleugnern zu tun.
Dabei ist es schon fast erwartbar, dass die Formulierung „wir als Christen“ suggeriert, dass etwa Muslime wohl keine legitimen Vertreter des bayerischen Staates sein können. Juden dann wohl auch nicht. Berlin trägt Kippa, Bayern nicht. Dazu noch der interessante rhetorische Kniff, gerade die ausgeschlossenen „muslimischen Zuwanderer“ zu denen mit dem größten Verständnis für die bayerisch-christliche Selbstvergewisserung zu erklären. Und während der erstaunte Laie denken könnte, christliche Selbstvergessenheit wäre es, das Kreuz nicht mehr als christliches Symbol zu verstehen, ist es für Blume anscheinend vor allem selbstvergessen, das Kreuz allein in der Kirche zu lassen. Abschließend mag es verblüffen, welche Linie hier gezogen wird: Eine „unheilige Allianz von Religionsfeinden und Selbstverleugnern“. Die christlichen Jugendverbände sind dann vermutlich unter die Selbstverleugner zu zählen – welcher selbstbewusste Christ würde denn nicht applaudieren, wenn der Staat Kreuze in die Verwaltungsstuben hängt?
Daneben wird aber noch die Kategorie der „Religionsfeinde“ eingeführt: Wer – etwa mit Verweis auf das staatliche Neutralitätsgebot – die Vereinnahmung eines religiösen Symbols durch den Staat kritisiert, macht sich nun offenbar der Religionsfeindschaft schuldig. Wer hätte gedacht, dass dies ein Vorwurf ist, der nicht nur in den USA verfängt, sondern auch im Bayern des Jahres 2018. Eine andere Religion zu haben, ist zwar bedauerlich, aber noch ehrenwert. Aber ein Religionsfeind? Mindestens Kulturchrist hat man wohl zu sein. Der Atheismus gehört nicht zu Bayern.
FE
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (29. April 2018). Ein Kreuz für die CSU. |Marginalien. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r8qf