Vom homo ludens
Ich überspitze ein wenig: Eine junge Frau (wahlweise ein Mann) sitzt gebeugt an einem trist-grauen zeitlos sterilen Schreibtisch, schaut abwechselnd in ein aufgeschlagenes Buch und auf den flimmernden Bildschirm, arbeitet fieberhaft seit Tagen daran, den überfälligen Seminarplan zusammen zu stellen; der Rücken zieht, der Kopf überhitzt, der Nacken schmerzt bei jeder Bewegung und die sich über Wochen ankündigende Grippe wird verdrängt.
Der Mensch „ist nur da ganz Mensch, wo er spielt” heißt es bei Friedrich Schiller (2005, 93), der sich mit ästhetischer Erziehung auseinandersetzt und dabei das Spielen als Wesenszug des Menschen hervorhebt. Wie unspielerisch erscheint angesichts dieses Menschenbildes oftmals der akademische Arbeitsalltag? Meine Randbemerkung wir von zwei Prämissen getragen: Wissenschaft ist im Kern eine kreative Arbeit. Und Kreativität wird insbesondere im Spiel freigesetzt. Deshalb möchte ich die nächsten Zeilen für ein paar Gedanken zur Verbindung von Spiel und Wissenschaft nutzen.
Das Folgende wurde durch die Lektüre eines Buchs angestoßen, das den schönen Titel „Rettet das Spiel!“ (2016) trägt. Die Autoren, der Neurobiologe Gerald Hüther und der Philosoph Christoph Quarch, plädieren darin für die (Wieder-)Belebung einer spielerischen Lebenskunst, wobei das Spielen bereits mit dem zwanglosen Durchspielen von Szenarien im Denken – also mit Gedankenspielen – beginnt. Der Mensch sei von Natur aus ein homo ludens, ein spielender Mensch, und erst diese kreative Grundeigenschaft, das Nichtvorhandene denken zu können, mache aus uns auch den homo faber, den schaffenden Menschen. Kultur wird hierbei sozusagen als Ergebnis des menschlichen Spieltriebes verstanden (ebd., 13f.). Dabei berufen sich die Autoren u.a. auf den niederländischen Kulturhistoriker Johan Huizinga, der die menschliche Schaffenskraft auf breite Füße stellt:
„Der Mensch ist immer homo faber, gleichviel ob er ein Wort macht, eine Idee fasst, oder einen Pflug oder eine Brücke baut.“ (Huizinga 2014, 18)
Diese dem Spiel entspringende menschliche Schaffenskraft hat einen bösen Gegenspieler bzw. ist umgeben von einem gefährlichen Begleiter: dem homo oeconomicus. Es handelt sich um einen in allen Menschen befindlichen Drang, sich die Dinge zu Nutze zu machen, Profit zu schlagen, einen Vorteil zu ziehen. Sobald aber die Frage des Nutzens ins Zentrum menschlichen Wirkens tritt und Kreativität in zielstrebige Bahnen gelenkt wird, verliert das Schaffen an spielerischer Kraft (vgl. Hüther/Quarch 2016, Kapitel „Angriff der Spielverderber“, ab 81). Zweifelsfrei ist dieser ökonomische Aspekt, sofern nicht egomanisch ausgelebt, kein ausschließlich negativer Zug. So steht Wissenschaft meiner Ansicht nach immer in einer gewissen gesellschaftlichen Bringschuld, dem steht jedoch das Bild einer drohenden allumfassenden Durchökonomisierung von Wissenschaft gegenüber, die die kreative Potenz wissenschaftlichen Wirkens mindert und die es unbedingt zu vermeiden gilt.
Kreative Spielräume ermöglichen
Es sind meiner Ansicht nach vier Bereiche, die die akademische Arbeit im Kern betreffen (administrative Arbeit klammere ich hier mal aus, wäre da an spielerischen Umsetzungsideen aber sehr interessiert) und durch einen spielerischen Zugang neu gedacht und belebt werden können. Dazu zähle ich den Arbeitsplatz, Forschung und Theoriebildung, Lehre sowie Wissenstransfer.

Verspielte Arbeitsplätze: Beginnen wir mit den Orten, an denen wir arbeiten. Ein Schreibtisch, ein Stuhl und ein Rechner; ein für heutige Standards typisch akademischer Arbeitsplatz. Was steif und rückenschädigend klingt, ist auch bei genauerem Hinsehen Kernursache für typische Akademiker(innen)leiden, wie Rückenprobleme, verkürzte Muskeln, Sitzfleisch etc. Da ein leidender Mensch, selten ein kreativer Mensch ist, sollte hier völlig neu gedacht werden. Hängematten und Sitzsäcke, wie ich sie schon in manchen Bibliotheken entdeckt habe, sind da nur ein Anfang. Ironischer und bezeichnender Weise haben sich gerade in den aufstrebenden Zweigen der Wirtschaftswelt kreative Arbeitsraumkonzepte entwickelt, was uns vor allem eines sagt: Kreative Arbeitsplätze sind effektiv und lohnen die Investition. Was bisher allerdings im universitären (vielleicht gesamtöffentlichen) Bereich fehlt, ist eine Lobby dafür.
Spielend Wissen schaffen: So wie der Ort, an dem wir arbeiten, einen Einfluss auf unsere Kreativität haben mag, sind auch die Methoden, die wir dazu wählen, von Bedeutung. Ein nicht allzu neuer aber selten fokussiert angewandter Begriff ist hier die Kokreativität. Ein einzelnes spielendes Hirn ist produktiv, aber nachweislich sind miteinander spielende Gehirne kreativer. Ergo benötigen wir neue Konzepte zum Schaffen kreativer Spielräume. Jenseits von Textarbeit und Vortrag bedarf es möglicherweise offenerer Arbeits-, Workshop- oder Denkraummodelle, die z.B. ungezwungeneren Austausch ermöglichen. Nicht selten sind es auf Tagungen doch die gemeinsamen Essen- oder Pausenzeiten, die spielerisch neue Ideen kreieren. Hier sollten wir gezielt weiterspielen.

Das Spiel in und mit der Lehre: Was für Wissenschaft und Forschung gilt, gilt natürlich genauso für die Lehre. Es ist mittlerweile eine Binsenweisheit, das vorlesungsartiger Frontalunterricht und Massenreferatsveranstaltungen der universitären Lehre nicht nur unangemessen sind, sondern an sich nicht die geeignetsten Lehrmethoden darstellen. Unter meinen Kolleginnen und Kollegin haben sich viele kreative Lehransätze zu eigen gemacht und es gibt ja zahlreiche Schulungen, die man mittlerweile besuchen kann. Aber möglicherweise müsste der nächste Schritt ein Umdenken in der Veranstaltungstypologie sein. Das Nachdenken über das Kreditieren kokreativer Denkräume und verstärkte projektorientierte Lehre in der Anlage der Studiengänge könnte hier lohnen.
Draußen spielen gehen: Schließlich ein Bereich, der nicht nur in der Religionswissenschaft viel diskutiert wird, der aber einer stärkeren Verankerung in Forschung und Lehre bedarf. Wo bleibt die Zeit all das, was wir in Forschung und Lehre tun, unter die Leute zu bringen? Ich denke sowohl an Formate des Wissenstransfers, bei denen akademisch produziertes Wissen aufbereitet nach außen getragen wird, aber eben auch an gemeinschaftliche Projekte mit anderen gesellschaftlichen Akteuren (Kunstschaffende z.B.). Dieser Bereich wird stiefmütterlich behandelt und liegt nicht selten in der zusätzlichen Eigenverantwortung von wiss. Mitarbeitenden.
Nur um das abschließend hier festzuhalten: Ich präsentiere keine neuen Ideen, noch habe ich einen Ideen- und Methodenkatalog anzubieten. Ich glaube auch nicht, dass es derlei Ansätze nicht schon gibt, aber ich denke, dass wir zu festgefahren (wenn nicht egalitär unachtsam) in der Ausbildung neuer AusbilderInnen sind und hier besonders nachjustieren müssen.
Religionswissenschaftliches Spielpotential
Die bisherigen Ausführungen lassen sich vermutlich (spielend) auf alle Geistes- und Kulturwissenschaften übertragen. Für den naturwissenschaftlichen Bereich kann ich nicht urteilen, meine aber, dass dort der homo oeconomicus nochmal in ganz anderer Qualität zum Zuge kommt und beobachtet werden sollte.
Man mag sich nun aber fragen, inwiefern diese Randbemerkung einen besonderen Bezug zur Religionswissenschaft und ihrem Gegenstand hat. Ich bin der Überzeugung, dass die Religionswissenschaft in hohem Maße (nicht im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals, aber doch im Sinne einer vorteilhaften Offenheit) zu kreativen Arbeitsformen befähigt ist. Diese Offenheit in der Arbeitsweise äußert sich beispielsweise im vielfältigen Aufgreifen methodischer und theoretischer Ansätze aus angrenzenden Disziplinen, mit denen produktiv gearbeitet wird. Zudem kann der breite Gegenstand „Religion/en“ als Paradebeispiel für kulturelle Kreativität verstanden werden. Möglicherweise kann man sich dort die eine oder andere Sache abgucken. Weniger natürlich in einem religionsproduktiven Sinne, sondern vielmehr so, wie ein Ingenieur den Flügelschlag einer Wespe maschinell für die Entwicklung neuartiger Fluggeräte imitiert. Wie wäre es, wenn wir z.B. äquivalent zu muslimischen Begegnungszentren Wissenstransferzentren an unseren Instituten einrichten?
In diesem Sinne: Reißt die Mauern althergebrachten und entspielten Denkens ein! Macht die ökonomischen Zwänge kaputt, die euch und euer Schaffen kaputt machen! Und vor allem: Lasst die Spiele beginnen! Wie gesagt: Ich überspitze ein wenig.
mtk
Literatur:
Huizinga, Johan (2014) Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Batailles, Roger Caillois und Eric Voegelin. Berlin: Mathes & Seitz.
Hüther, Gerald & Christoph Quarch (2016) Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist. München: Carl Hanser Verlag.
Schiller, Friedrich (2005) Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (24. Mai 2018). Verspielte (Religions-)Wissenschaft?! |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qg
schön zu lesen, interessante Anregungen!