Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Handfasting
M&C’s Handfasting flickr photo by fntn_cr shared under a Creative Commons (BY-NC-ND) license

Der Soziologe Hubert Knoblauch vertritt die These, dass die Säkularisierung nicht zu einer Abnahme der Religiosität geführt habe, da seit den 80er Jahren eine Dynamik zu erkennen sei, die belege, dass die Religiosität im Westen wieder wächst. In seinem Beitrag „Die populäre Religion“1 analysiert er, dass diese spezielle Art des religiösen Wachstums aufgrund einer besonderen Vielfalt an religiösen Formen entstehe.

Ein Beispiel, an dem sich einige Gedanken von Knoblauch in der religiösen Praxis in Deutschland wiederfinden lassen, sind Keltische Hochzeiten, die auch hierzulande zunehmend einen Markt zu finden scheinen.

Dank zahlreicher Werbevideos (Ein Beispiel sehen Sie unten) kann man sich via Internet über Keltische Hochzeiten informieren. Laut Hubert Knoblauch gibt es folgende vier Formen der gegenwärtigen Religiosität: radikales Christentum, alternative Religion, ekstatische Kultur und populäre Religion. Das Beispiel der Keltischen Hochzeit könnte gut der Form der alternativen Religion zugeordnet werden. Die „New Age“-Debatten seien zwar mehr oder weniger aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden, jedoch habe sich trotzdem die religiöse Form der alternativen Religion nicht dezimiert. Auch an dem Beispiel der Keltischen Hochzeiten ist zu erkennen, dass es aktuell noch immer ein Interesse an alternativer Religion gibt und dass sogar das Interesse an alternativen Formen des Heiratens wächst.

In dem Werbevideo werden Rituale gezeigt, die während der keltischen Hochzeit durchgeführt werden. Durch das Medium „Video“ können solche alten Rituale auch wiederbelebt werden. Auf diese Weise kann auch das neue Aufleben solcher alten Traditionen bestärkt werden. Die Medienform des Werbevideos und die Veröffentlichung auf der Plattform YouTube hat auch noch eine zusätzliche Funktion: Dank des Videos kann der Vorgang der keltischen Hochzeitsrituale durch den Kanal des Internets in die ganze Welt transportiert werden. So können immer mehr Menschen von den Ritualen der keltischen Hochzeit erfahren und das Interesse an dieser religiösen Form kann geweckt werden. Die Veröffentlichung des Werbevideos auf der Plattform YouTube und die Tatsache, dass zusätzlich unter dem Video noch eine Verlinkung zu der Webseite des Zeremonienmeisters zu finden ist, unterstreicht Knoblauchs Aussage, dass die alternative Religion vorwiegend mit der Hilfe von populärkulturellen Medien vermarktet wird.

Hubert Knoblauch erläutert auch seine Beobachtung, wonach die „New Age“-Bewegungen gar nicht mehr als „alternativ“ wahrgenommen werde, da sie schon sehr in die Breite der Gesellschaft diffundiert sei.

In seinem Beitrag „Die populäre Religion“ geht Knoblauch auch auf die Rolle der Kirche ein. Heutzutage leide die Kirche als Institution noch immer unter der Säkularisierung, da die Menschen heutzutage eher religiöse Formen außerhalb der Kirche ansprechend finden und sich damit identifizieren können.

Ich möchte nur am Rande bemerken, dass auch in meinem Bekanntenkreis zwei Menschen, die sich selber nicht als religiös bezeichnen würden, geheiratet haben. Sie wollten neben der standesamtlichen Hochzeit auch eine besondere Hochzeitsfeier haben, jedoch kam eine kirchliche Trauung für sie nicht in Frage und so entschieden sie sich für eine Keltische Hochzeit.

Keltische Hochzeit
Handfasting flickr photo by @markheybo shared under a Creative Commons (BY) license

An dem Beispiel der Keltische Hochzeit sind zweierlei Dinge zu erkennen: Einerseits, ganz im Sinne Knoblauchs, dass die Religion im Allgemeinen eine Transformation erfährt. Andererseits, dass auch das Heiraten eine Transformation erfährt. Früher hätte man sich, neben der standesamtlichen Hochzeit, noch zusätzlich kirchlich trauen lassen. Heute gibt es aufgrund der verschiedenen religiösen Formen die Möglichkeit individuell angepasst zu heiraten. Zum Beispiel in dem man sich für eine Keltische Hochzeit entscheidet.

DN

  1. Knoblauch, Hubert: Die Populäre Religion. In: ThPQ 154, 2006, 164-172. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (7. August 2018). Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst. |Marginalien. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/r8qi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.