Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe
Der sogenannte „spatial turn“ ist eine theoretische Perspektive in den Kultur- und Sozialwissenschaften, die den „Raum“ in den Fokus nimmt. Nach der (vermeintlichen) Vernachlässigung der räumlichen Dimensionen von Sozialität und Kultur soll der Raum dabei nicht nur Forschungsgegenstand, sondern auch analytische Kategorie werden. Auch in der Religionswissenschaft wird dieser „turn“ bereitwillig aufgegriffen, sind doch Religionen stets auch verräumlicht, d. h. an gebaute, territorial und ideelle Räume gebunden.
In seinem Text
„Spatiality und Religion“[1]
setzt sich John Corrigan mit der Beziehung und Bedeutung von Raum und Religion
auseinander. Nach seiner Auffassung bildet Religion einen Ort, verändert ihn,
erklärt ihn oder schreibt ihm eine bestimmte Bedeutung zu. Dafür sind viele
Beispiele augenfällig, etwa die Klagemauer in Jerusalem. Wieso auch ein kleiner
Hindu-Schrein in Indien den profanen sowie den religiösen Raum prägt, möchte
ich in diesem Beitrag genauer beleuchten.
An einem warmen Tag im Frühjahr 2014 lief ich in
Jaipur,

einer Stadt im Nordwesten Indiens, über den sehr belebten Markt. In der Pink City, wie die Innenstadt dank der orange-rosa Häuser auch genannt wird, herrschte viel Verkehr und geschäftiges Treiben, wie es auf Märkten weltweit üblich ist. Inmitten der vielen Läden und der dazugehörigen (Ver-)Käufer*innen fiel mir ein kleiner Schrein auf, der an einem Baum am Straßenrand angebracht war. Dieser Schrein stellt eine faszinierende Verbindung zwischen Religion und Raum dar. Was besonders interessant ist, ist der vermeintliche Kontrast zu seiner Umgebung. Auf der einen Seite ein kleiner Schrein, der von einer Gottheit bewohnt wird, die Beachtung verdient. Auf der anderen Seite Menschen, die dem Schrein kaum Beachtung schenken, da sie mit ihren Alltagsaktivitäten beschäftigt sind. Daran, dass der Schrein gepflegt ist, ist klar, dass zumindest einige Menschen den Schrein beachten. Auch sagte mir ein gläubiger Hindu einmal, es sei für ihn nur natürlich, bei jedem Tempel, an dem er vorbeikäme, kurz die Augen zu schließen und die Gottheit zu grüßen. Somit prägt der kleine Schrein auf der belebten Straße einen Teil der Menschen.

Gerade für den Zusammenhang zwischen Religion und Raum ist charakteristisch, dass nicht nur die „sichtbaren Welten“ eine Rolle spielen, sondern Orte und Gegenstände immer auch auf unsichtbare Räume verweisen. Für Gläubige können diese unsichtbaren Welten genauso real-existierend sein wie die Welt, in der wir alle jetzt gerade leben. Der kleine Schrein selber ist offensichtlich nicht unsichtbar, stellt aber eine Verbindung zu einer anderen Welt dar; zu der Welt der Gottheit, die den Tempel bewohnt. Die Gottheiten sind etwas Übernatürliches und stehen somit in einer direkten Verbindung zu einer übernatürlichen, unsichtbaren Welt.
Das Ritual, so Corrigan, prägt den religiösen Raum und kann für die Heiligkeit des Raumes sorgen (vgl. ebd. S.164). Durch ein Ritual seien Orte mit dem Heiligen verbunden (vgl. ebd. S.165). Rituale in einem Tempel werden mit Genauigkeit durchgeführt. Zu dem Schrein jedoch gehört kein Priester und somit werden keine Rituale durchgeführt, wie in einem großen Tempel. Dennoch erhält auch die Gottheit des Schreins Opfergaben, sie wird angebetet. Auch für den Schrein wird es bestimmte Regeln geben, wie man sich ihm gegenüber zu verhalten hat, so sind in vielen hinduistischen Strömungen beispielsweise bestimmte Personen dazu bestimmt, Rituale durchzuführen. Corrigan weist in seinem Text auch darauf hin, dass die Person, die ein Ritual durchführt, darin ein Stück weit von ihrer eigenen, individuellen Geschichte wegrückt (vgl. ebd. S.165).
Die religiöse Praxis, die Corrigan erwähnt, betont, dass es neben der institutionalisierten Art der Glaubensauslebung auch eine informelle Form gibt (vgl. ebd. S.169f). Persönlich wird die religiöse Praxis aufgrund eigener Erfahrungen geformt oder abgewandelt (vgl. ebd. S.170). Das Beispiel des Schreins zeigt: Es gibt keine gottesdienstähnlichen Feiern rund um den Schrein. Er mag von den umstehenden Händlern beachtet werden oder von Passanten, die seinen Weg kreuzen. Eindeutig wird aber von den Gläubigen entschieden, wer ihn wann nutzt. Klar ist auch, dass das Leben der Gläubigen die Art und Weise der religiösen Praxis beeinflusst. Je nachdem was der Mensch an diesem Tag erlebt hat, fühlt er*sie sich aus unterschiedlichen Gründen eher dazu veranlasst, an diesem Schrein zu beten oder Opfergaben darzubringen. Diese Opfergaben sind ein weiterer bemerkenswerter Punkt im Zusammenhang von Raum und Religion, die auch für den Schrein gelten: Der Gottheit werden materielle Opfergaben dargebracht, wie Essen, Blumen oder vielleicht auch Stoff. Diese ganzen materiellen Dinge können nach Corrigan als Ausdruck einer Material Culture verstanden werden, und spielen im religiösen Leben eine wichtige Rolle. Als letzten Aspekt weist Corrigan auf Zeit und Erinnerung hin. Die Zeit prägt einen heiligen Ort und verhilft ihm, dass er heilig bleibt (vgl. ebd. S.172). Der Schrein selbst ist kein Relikt vergangener Jahrhunderte. Auch trifft der Begriff der Heiligkeit nur bedingt zu, da die ganze Umgebung des Schreins selber eher profan und nicht „heilig“ war, soweit man dieses Wort im hinduistischen Kontext überhaupt nutzen kann. Doch dadurch, dass sich Leute an diesen Schrein erinnern und ihn pflegen, behält er eindeutig seine Bedeutung als Verbindung zwischen Religion und Raum.

Das spannende an diesem Schrein ist zweifellos, dass er in einer Umgebung platziert ist, die nicht auf Beten ausgerichtet ist, sondern auf Alltagsaktivitäten. Er ist ein interessanter und faszinierender Knotenpunkt von Raum und Religion, an dem sich besonders deutlich auch zeigt, wie Religion nicht „für sich“ steht, abgetrennt von profanem Raum und alltägliche Rhythmen, sondern wie sich Religion und Alltag mischen und einander beeinflussen. Die Grundgedanken des „spatial turn“ helfen also, zu erkennen, dass eine Religion immer in Bezug mit ihrem Raum zu sehen ist und dass Raum und Religion aufeinander einwirken und sich beeinflussen. Auch kleine Orte, wie der Schrein, tragen zur Präsenz einer Religion bei und prägen ihre Umwelt.
M.M.
[1] Corrigan, John: Spatiality and Religion. In: Warf, Arias: The Spatial Turn. Interdisciplinary perspectives. London/New York: 2009, 157-172.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. Oktober 2018). Von der Straßenkreuzung in die Transzendenz – Ein Schrein, Raum und Religion. |Marginalien. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r8qm