The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media

„Wir sind gerade beim Asbury Revival angekommen“, blinzelt ein vielleicht zwanzigjähriger Mann in die Handykamera, die er sich vors Gesicht hält. „Wir sind neun Stunden lang gefahren, die Nacht durch.“ Einen Swipe weiter hüpfen und singen Jugendliche in einer Kapelle, während vor ihnen mehrere Menschen auf dem Boden knien und beten. Im nächsten Video erzählt ein junger Mann mit Kapuzenpullover und Brille mit eindringlicher Stimme von seinem Erweckungserlebnis in Asbury: „Ich sage nicht, dass du dort dieselbe Erfahrung haben wirst, aber wenn du das hier ansiehst, ist es an der Zeit, Gottes Nähe zu suchen.“

In der christlichen Asbury University im US-Bundesstaat Kentucky gab es in den letzten Wochen ein so genanntes „Revival“: Studierende und zunehmend auch Besucher:innen von außerhalb beteten, sangen und feierten ab dem 8. Februar ununterbrochen in der Kapelle der Universität und umliegenden Campusgebäuden. In dem kleinen Ort Wilmore, in dem sich die Universität befindet, bildeten sich Autokolonnen. Besucher:innen mussten zeitweise stundenlang anstehen, um die Kapelle betreten zu können. Nach etwa zwei Wochen beschloss die Universität, das Revival langsam auslaufen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt erlebten andere christliche Universitäten bereits ähnliche fortlaufende Gottesdienste, das Revival scheint sich also auszubreiten.

In der methodistischen „Holiness“-Bewegung, mit der die Universität verbunden ist, sind solche Revivals nichts Ungewöhnliches. „The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media“ weiterlesen

Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot, Religion und der Gerichtshof der Europäischen Union

Die Theologische Fakultät der Universität Göttingen hat eine «W3-Professur für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (w/m/d)»[1] ausgeschrieben, die zum Jahresbeginn für einen regen Austausch auf Yggdrasill, einer deutschsprachigen Mailingliste der Religionswissenschaft sorgte. Anlass dafür waren die Bewerbungskriterien, u. a. der Satz: «Voraussetzung ist weiterhin die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche». Besagte Mailkonversation ist inzwischen mit dem Titel «Diskriminierung in Stellenausschreibungen» überschrieben. Dies schien mir ein guter Anlass für eine Randbemerkung aus der religionswissenschaftlichen Forschung zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), die für die genannte Diskussion relevant ist – und vielleicht auch für die Religionswissenschaft (das Fach).

By Philippe Oursel via unsplash.

Es überrascht in einer verrechtlichten Gesellschaft[2] wenig, dass sich auch Religionswissenschaftler:innen in einem kritischen Austausch über Einstellungskriterien schnell der Sprache des Rechts bedienen. „Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot, Religion und der Gerichtshof der Europäischen Union“ weiterlesen

Never fear – Cultbusters are here to save us from the menace of brainwashing

– Courtesy of Esteban Lopez via unsplash.

People are understandably curious about fanatical social movements and clandestine groups that inspire intense devotion in their followers. Capturing popular imagination in recent years are multi-level marketing scheme NXIVM[1], the pseudo-religious conspiracy communities of QAnon[2], antivaxxers, and the MAGA movement[3]. The public can hardly be blamed for asking how and why people get involved, and whether this should be a cause for concern. 

Desperate for some sort of authority who could shed light on this topic, podcast hosts[4] and journalists have leant on the expertise of so-called cult experts and exit counsellors, experienced practitioners in the world of anticult activism. Groups like NXIVM and Trump supporters, they tell us, are just like the dangerous cults made famous in the latter decades of the 20th Century, which used sophisticated programmes of mind control to exploit their vulnerable members under the guide of religiosity. By happy coincidence, the damage inflicted by this brainwashing is best remedied through the services of experienced cult experts.

These sorts of explanations are ubiquitous, and have been adopted by figures in media, who are comfortable parroting jargon like ‘deprogram’ and ‘thought reform’[5]. „Never fear – Cultbusters are here to save us from the menace of brainwashing“ weiterlesen

“Turban Tossing” in Iran: Reflections on an Act of Anticlerical Revenge

On 16th September 2022, the “morality police” (pers. Gasht-e Ershād, lit. “Guidance Patrol”) run by the Islamist government of Iran detained 22-year-old Iranian-Kurdish Zhinā Mahsā Amini for “improperly” wearing the Islamic headscarf (pers. hejāb) in public. Amini subsequently died in custody, reportedly at the hands of morality police officers. In the weeks that followed, a protest movement swept Iran, adopting the Kurdish feminist slogan “Woman, Life, Freedom” (pers. zan, zendegi, āzādi”, kurm. “jin, jiyan, azadî”) as its central motto. These protests have since evolved into a revolutionary movement seeking to overthrow the Islamic Republic of Iran. Following the brutal encounter of Iranian governmental forces with demonstrators, an estimated 378 people were killed as of 20 November 2022.1

A variety of anticlerical chants feature prominently among the protestors’ slogans, both inside and outside Iran. Mottos like “Bullets, Tanks, and Rockets – the Mullahs can bugger off!” (pers. “Tup, Tānk, Feshfesheh – Ākhund bāyad gom besheh!“) and “This is the Year of Blood – Seyyed ʿAli will be overthrown” (pers. “Emsāl Sāl-e Khuneh – Seyyed ʿAli Sarneguneh!”) are expressive of the protesting masses’ turn against the political-clerical establishment and its head, the dictatorial Supreme Leader Seyyed ʿAli Khāmeneʾi. Alongside the protests, a series of videos continues to trend on social media showing overwhelmingly young Iranians knocking off the turbans of random Shi’ite clerics they encounter on the streets. This practice has since been dubbed ʿAmmāmeh-Parāni, a term best translated as “Turban Tossing”.

Figure 1: A young woman is tossing the turban of a random cleric while her friend is filming the scene, https://twitter.com/mamadporii/status/1591189615649726466, last accessed 22nd November 2022.

Social media users sympathetic to the protests have gleefully shared dozens of videos displaying acts of “Turban Tossing”.  „“Turban Tossing” in Iran: Reflections on an Act of Anticlerical Revenge“ weiterlesen

  1. IranWire, 2022, At Least 378 killed In Iran Protest Crackdown, Rights Group Says, available online: https://iranwire.com/en/politics/110126-at-least-378-killed-in-iran-protest-crackdown-rights-group-says/, last accessed 22nd November 2022. []

Religionswissenschaft in der Bildungsarbeit – Mein Praktikum bei dem Projekt „Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben“

Photo by Lukas Blazek on Unsplash

Das Fach Religionswissenschaft, so wie es an der Universität gelehrt wird, ist ein sehr theoretisches Fach. Wir lesen viele Texte zu verschiedenen Religionen, Bewegungen und Theorien, die praktische Arbeit kommt dabei jedoch meist zu kurz. Doch wie sieht Religionswissenschaft denn nun wirklich im beruflichen Alltag aus? Diese Frage habe ich mir auch gestellt und durfte einen Blick in den Bereich der Bildungsarbeit mit Jugendlichen werfen. 

„Religionswissenschaft in der Bildungsarbeit – Mein Praktikum bei dem Projekt „Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben““ weiterlesen

What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?

Image of Jacob Chansley dressed as The QAnon Shaman. Image credits: REUTERS/Cheney Orr.

On January 6th, 2021, thousands of rioters stormed the U.S Capitol Building after Donald Trump instructed them to ‘fight like hell’ and interrupt the certification of electoral votes from the 2020 presidential election.1 Amongst a sea of Uncle Sam costumes and American flags, one rioter known as ‘the QAnon Shaman’ stood in the Building’s Senate Chamber and thanked God for allowing America to be ‘reborn’.2 Dressed in a fur headdress and horns, the QAnon Shaman, otherwise known as Jacob Chansley – an ex U.S navy soldier turned activist, fervently pledged his devotion to God, America, and an individual named ‘Q’. As a scholar of New Religious Movements, I watched Chansley’s actions that day with great intrigue and pondered the possibility of whether the world was witnessing the emergence of another new religious movement.

„What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?“ weiterlesen
  1. CBS News, ‘”We will never concede”: Trump rallies supporters with false claims he won reelection’, in YouTube. []
  2. The New Yorker, ‘A Reporter’s Footage from Inside the Capitol Siege’, in YouTube. []

Jenseitsvorstellungen in der Populärkultur: Das Beispiel Angel Beats!

Popkulturelle Darstellungen des Jenseits sind weit verbreitet, am bekanntesten unter ihnen wohl die Darstellungen des christlichen Himmels und der Hölle als Wolkenreich bzw. rotes Flammenmeer. Es gibt jedoch auch popkulturelle Konzeptionen einer Welt nach dem Tod, die sich verschiedenster Quellen bedienen und diese Elemente zu etwas Neuem, Eigenständigen kombinieren, etwa in der 2010 ausgestrahlten Anime-Serie Angel Beats! (P.A. Works, CBC).  Neben Konzepten aus Religion und Post- und Transhumanismus wird hier auf in Japan populäre Vorstellungen über Tod und Sterben zurückgegriffen. 

Wie passen diese verschiedenen Konzepte zusammen? Und was für eine Vorstellung vom Jenseits entsteht durch diese Kombination?

Die in der Serie erzählt Geschichte spielt in einem Jenseits, in dem Jugendliche eintreffen, die einen schlimmen Tod und ein ungerechtes Leben erfahren haben. In diesem speziellen Jenseits, das zugleich eine Art Computersimulation darstellt, sollen sie die Möglichkeit haben, mit ihrem vorherigen Leben abzuschließen und so in ein neues Leben übergehen zu können. Diese Welt nach dem Tod wird als japanische Internatsschule dargestellt. Das Leben dort läuft wie auf einer normalen Schule ab, von Prüfungen bis hin zu Schulfesten. Neben den verstorbenen Seelen existieren zudem NPCs (Non-Player-Character) in Form von anderen Schüler*innen und Lehrkräften, die an sich den verstorbenen Jugendlichen den Abschied von ihrem alten Leben leichter machen sollen, gleichzeitig aber auch für deren eigenen Ziele manipulierbar sind.

„Jenseitsvorstellungen in der Populärkultur: Das Beispiel Angel Beats!“ weiterlesen

Abe Shinzō’s Assasination and the Unification Church in Japan

The former prime minister of Japan, Abe Shinzō, is dead. While campaigning for the Liberal Democratic Party (LDP),1 he was assassinated by Yamagami Tetsuya at Yamato-Saidaiji Station in Nara on July 8, 2022, at 11:30am. His death followed shortly in a hospital after Yamagami used a homemade gun to shoot him from behind.

Philippe Yuan via Unsplash.

According to the media, Yamagami’s motive was not Abe’s political orientation, but his connection to leaders of the Unification Church (UC).2 He held a grudge against the UC because his mother had supposedly gone bankrupt due to donating large sums of money to the organisation.3 Yamagami’s initial idea was to kill UC leader Hak Ja Han (widow of the founder Moon Sun Myung), but he abandoned the plan because he realised he couldn’t reach her. He then switched targets to Abe.4 Abe and his family, particularly his grandfather Kishi Nobosuke, are known to have entertained friendly relations with the UC.5 The assassination of Abe led to a renewed interest and criticism of this connection between religion, specifically the UC, and the government in Japan. 

„Abe Shinzō’s Assasination and the Unification Church in Japan“ weiterlesen
  1. The LDP is the leading political party in Japan. []
  2.  “安倍晋三元首相死亡 奈良県で演説中に銃で撃たれる”. NHK (in Japanese). Tokyo, Japan. 8 July 2022. Rich, Motoko; Inoue, Makiko; Hida, Hikari; Ueno, Hisako (8 July 2022). “Shinzo Abe Is Assassinated With a Handmade Gun, Shocking a Nation”. The New York Times. 11 July 2022. Lies, Elaine (12 July 2022). “Japan bids sombre farewell to slain Shinzo Abe, its longest-serving premier”. Reuters. 12 July 2022. []
  3. Yamagami is quoted as follows in the Mainichi shinbun:「母親が団体にのめり込んで破産した。安倍氏が団体を国内で広めたと思い込んで恨んでいた」, which translates to the following: “My mother was absorbed into the group [the Moonies] and went bankrupt. I resented it that Abe spread the group in the country.”  銃撃容疑者「母親が宗教にのめり込み破産」 安倍氏に一方的恨みか. Mainichi shimbun. 9 July 2022. []
  4. 独自「火炎放射器を持って」供述で判明した旧統一教会襲撃計画 安倍元総理を狙った理由. TV asahi. 12 July 2022. []
  5.  For more on this, see e.g., “Japan defense minister had help from Unification Church in elections”. The Japan Times. 26 July 2022. Suzuki, Eito: “旧統一教会のフロント組織「勝共連合」会長が安倍元首相との‘ビデオ出演’交渉の裏話を激白”, Bungeishunjū (https://bunshun.jp/articles/-/56249?page=2, 30 July 2022). []

Why Begriffsarbeit matters…oder: Die Relevanz des Kulturbegriffs in religionswissenschaftlicher Forschung

Der Kulturbegriff ist ein primär operativer Begriff, der im besonderen Maße seinen Forschungsgegenstand prägt.1 Die mitgebrachten Konzepte des*der Forschenden formen eben diese Perspektive: Am Kulturbegriff zeigt sich dies im besonderen Maße: Lange galt beispielsweise das Kugelmodell von Johann Gottfried Herder als gesetzt. Dieses beschreibt Kulturen als eigenständige Kugeln mit abgeschlossenen Grenzen, die nebeneinander im Raum existieren – Kontaktzonen gibt es erstmal keine. Eben dieses Kulturmodell liegt auch dem Begriff “Multikulturalität” zu Grunde: ein häufig genutzter politischer Begriff, der jedoch letztendlich ein essentialistisches Kulturverständnis bestärkt und sogar von eben diesem ausgeht.2

Photo by Jason Leung on Unsplash

Da Kulturen keinesfalls hermetisch abgeriegelte Grenzen haben, sondern vielmehr ein melting pot kulturellen Austausches sind, ist das Kugelmodell keinesfalls mehr zeitgemäß. Es stellt sich sogar die Frage, ob es das jemals war.

„Why Begriffsarbeit matters…oder: Die Relevanz des Kulturbegriffs in religionswissenschaftlicher Forschung“ weiterlesen
  1. Der Blogbeitrag ist eine stark gekürzte Version des in Kürze erscheinen Artikels: Kristina Göthling-Zimpel, Historische Transkulturalität – Nutzen einer religionswissenschaftlichen Perspektive in der Betrachtung historischer Verhältnisse. Schlaglichter auf mittelalterliche Lebensverhältnisse, in: Bernhard Grümme u.a. (Hg.): Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Leiden 2022, x–x. (im Erscheinen). []
  2. Wolfgang Welsch, Was ist eigentlich Transkulturalität?, in: Lucyna Darowska/Claudia Machold (Hg.), Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zur Kultur, Bildung und Differenz, Bielefeld 2009, 39–66, hier: 40,41. Wolfgang Welsch, Transkulturalität. Zur veränderten Verfasstheit heutiger Kulturen, in: Ethik & Unterricht 3/11 (2011). 9–12, hier: 9, 12. Thomas Bremer/Alfons Fürst, Christentum in Raum und Zeit, in: Franz Xaver Bischof u. a. (Hg.), Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg u. a. 2014, 19–40, hier: 21. []

Queere Religiosität

Über die strukturelle Inklusion von LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Eine Regenbogenflagge vor der Trinity Church in New York City
(c) bumblee-dee via Canva Pro

Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland ein immer stärkerer Einstellungswandel gegenüber Menschen ab, die sich als LSBTIQ*[1] identifizieren. Die wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft und auch ein politisches Umdenken sind an der Einführung der sogenannten „Ehe für alle“ und des dritten Geschlechts zu beobachten. Auch Glaubensgemeinschaften unterliegen diesen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und müssen sich in ihrem Umgang mit diesen Lebensformen neu positionieren. Dabei spaltet der Diskurs um das binäre und heteronormative Weltbild viele Religionen. Vor allem die christlichen Großkirchen in Deutschland, welche im Fokus meiner Arbeit „Queere Religiosität“ stehen, verdeutlichen die unterschiedlichen Positionen und den Umgang mit gläubigen LSBTIQ*[2]. „Queere Religiosität“ weiterlesen

„Gott ist pangender“

Ergebnisse zu LSBTTIQ Lebenswelten in religiösen communities aus dem Forschungsprojekt „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“

(c) Slaytina via pexels.com.

Was zeichnet die Lebenswelten von Menschen aus, die LSBTTIQ1 sind, (familiäre) Migrationserfahrung2 haben und religiös geprägt aufgewachsen sind? Diese Frage haben wir im Rahmen des in Stuttgart durchgeführten Forschungsprojekts „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“3 untersucht. Bezogen auf den familiären und religiösen Hintergrund, lag der Fokus auf Menschen, die in Familien mit stark traditionell-religiösem Bezug sozialisiert wurden. Besonders interessiert hat uns hierbei die Erfahrungen, die LSBTTIQ Personen in religiösen Communities gesammelt haben sowie ihre eigene Auslegung von Religiosität. Dazu haben wir in den Jahren 2015 – 2019 43 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und zusätzlich 20 Interviews mit Vertreter*innen von religiösen (und/oder migrantischen) Gruppen geführt.4

„„Gott ist pangender““ weiterlesen
  1. Diese Abkürzung steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell, queer und stellt eine von mehreren möglichen Akronymen dar, um die Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt sexueller Orientierung in einem Sammelbegriff deutlich zu machen. Für das Projekt, welches in Baden-Württemberg durchgeführt wurde, haben wir uns für diesen Sammelbegriff entschieden, da er so von der baden-württembergischen Interessensvertretung, dem Netzwerk LSBTTIQ, verabschiedet wurde. []
  2. Diese Kategorie ist für diesen Artikel nicht relevant. Im Projekt hatten wir vor allem einen starken Fokus auf Diskriminierung und Zugangsbarrieren in Deutschland für Personen mit Mehrfachdiskriminierung gelegt, weshalb die Zielgruppe so angelegt war. []
  3. Mehr zum Projekt siehe: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/homo-trans-und-interfeindlichkeit/andrej-ist-anders-und-selma-liebt-sandra-abschlussbericht. []
  4.  Die Interviews wurden auf Basis eines offen halbstrukturierten qualitativen Fragebogens geführt und mit Hilfe der thematischen Analyse (thematic analysis) nach Braun und Clarke ausgewertet (Braun & Clarke 2006). Für die Interviewauswertung mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden 7 Oberkategorien herausgearbeitet, das Thema Religion wurde vor allem in den Kategorien „Selbstbeschreibung“ und kultureller familiärer Hintergrund“ thematisiert und als Unterkategorie aufgeführt (vgl. Jochen Kramer et al. 2019:15f.). []

Wie passen Islam und Feminismus zusammen?

Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (1897-1985)

Immer wieder wird in Frage gestellt, wie Islam und Feminismus zusammenpassen. Bisweilen wird der Islam sogar als Bedrohung für die (meist europäische) Frau dargestellt. Dabei handelt es sich bei dieser Frage weder um einen neuen Diskurs, noch ist er auf Europa beschränkt, wie ein Blick in historische Quellen zeigt. Die Chefredakteurin der französischsprachigen, ägyptischen Zeitschrift L’Égyptienne (1925-1940) Saiza Nabarawi1 (1897-1985) widmete sich vor über 90 Jahren dieser Thematik in einem ausführlichen Vortrag über ‚die rechtliche Situation der ägyptischen Frau‘, welcher in der Februar-Ausgabe des Jahres 1931 auf 13 Seiten abgedruckt wurde. In diesem Beitrag wird anlässlich des Internationalen Frauentags danach geforscht, wie Nabarawi als eine der ersten prominenten Feministinnen Ägyptens die titelgebende Frage in ihrem Vortrag beantwortete.2

L’Égyptienne wurde 1925 von Hudā Sha‘rāwī (1879-1947) gegründet, eine enge Vertraute und Mentorin von Nabarawi. Sha‘rāwī rief am 6. März 1923 in Kairo die Ägyptische Feministische Union (ÄFU) ins Leben und legte damit den Grundstein für die erste landesweite feministische Bewegung. Zwei Jahre später initiierte sie L’Égyptienne als Sprachrohr der ÄFU. Nabarawi war 15 Jahre lang Herausgeberin und Chefredakteurin von L’Égyptienne.

(Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.)

„Wie passen Islam und Feminismus zusammen?“ weiterlesen
  1. Je nach Transliteration kursieren unterschiedliche Schreibweisen, selbst Nabarawi nutzt unterschiedliche, z.B: Ceza Nabaraoui oder Céza Nabaraouy, hier habe ich mich der Einheitlichkeit halber für eine in der Sekundärliteratur häufig anzutreffende Schreibweise entschieden. Das gleiche gilt für Hudā Sha’rāwī. []
  2. Vgl. Nabaraoui, Ceza: La Situation Juridique de la Femme Egyptienne. Conférence de Mademoiselle Céza Nabaraouy, in: L’Egyptienne Jg. 7, Nr. 2, Kairo Februar 1931, S. 3-15. Online verfügbar unter URL: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k91086471?rk=42918;4], zuletzt geprüft am 8.03.22. []

Afghanische Sikh-Gemeinden in Corona-Zeiten

(c) Aria Anwar.

Die Auswirkungen der Pandemie sind in so gut wie allen Lebensbereichen zu spüren. Arbeiten, Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung: Seit geraumer Zeit ist alles anders, Flexibilität ist auch in Religionsgemeinschaften gefragt und manchmal macht die Not erfinderisch. In Deutschland gibt es ca. zehn Religions- und Kulturgemeinden, die ab den 1990er Jahren von afghanischen Sikhs und Hindus organisiert wurden.1 Die religiöse Landschaft der Afghan*Innen ist dabei vielfältiger als häufig angenommen wird.  Mittlerweile gibt es in Deutschland besonders gut strukturierte Gemeinden, die von den afghanischen Sikhs und Hindus ins Leben gerufen wurden. Sie übernehmen wichtige sozialintegrative Aufgaben, erfüllen Bildungsarbeit gegenüber den in Deutschland aufwachsenden Nachkommen, bieten Sprachkurse, Musik- und Religionsunterricht. Die religiöse Früherziehung ist eng gekoppelt an den Erwerb von Fremd- und Muttersprachen.

„Afghanische Sikh-Gemeinden in Corona-Zeiten“ weiterlesen
  1. Vgl. Homepage des Zentralrats afghanischer Hindus und Sikhs e.V. auf http://www.zahs.eu/vereine/index.html []

Ekstase in den eigenen vier Wänden?

Über rituelles Handeln und individuelle Transzendenzerfahrungen bei der Teilnahme an digitalen EDM-Festivals

Gedanken an Musikfestivals und Konzerte, bei denen ausgelassen gefeiert und mit Körperkontakt getanzt wird, erzeugen seit Beginn der Coronakrise bestenfalls nostalgische Erinnerungen an kürzlich vergangene Zeiten. In der Pandemierealität haben sie jedoch höchstens das Potenzial, zum ‚Superspreading- Event‘ zu werden.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, insbesondere das sogenannte ‚Social Distancing‘ (Vermeidung nicht notwendiger sozialer Kontakte), sorgen dafür, dass sich soziale Begegnungen zunehmend in die digitale Sphäre verlagern.

Online Rave via Zoom. (c) Ann-Kristin Götz.

Im Zuge gesamtgesellschaftlicher Lockdowns in Europa bewegten sich Veranstaltungen schnell in Richtung einer virtuell inszenierten Realität. Dabei erwiesen sich Livestreams als ein wichtiges Medium für Künstler*innen und Publikum, denn die plötzliche Digitalisierung großer Teile des gesellschaftlichen Lebens wirkt sich auch auf die Kulturbranche aus. So fanden viele Musikfestivals in den Jahren 2020 und 2021 entweder gar nicht oder eben als Streaming Events statt.

„Ekstase in den eigenen vier Wänden?“ weiterlesen

Kirche vor Kneipe?

Durch Social-Media-Kommentare in der Coronapandemie Positionen zur religionspolitischen Ordnung in Deutschland verstehen

Nicht nur in der Pflege hat die Coronapandemie Probleme nicht gänzlich neu geschaffen, sondern bestehende Missstände weiter zugespitzt und sichtbar gemacht. Die Pandemiesituation erforderte, die gesellschaftliche Ordnung explizit zu machen und grundlegend zu diskutieren.1 Auch bei der Religionsausübung wurden angeregt durch eine spezifische Entscheidung im Rahmen der Coronaschutzmaßnahmen bestehende Konflikte erkenntlich und die etablierte religionspolitische Ordnung diskutiert. In den ersten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind Versammlungen zur Religionsausübung zunächst gänzlich verboten worden.2

Das Bundesverfassungsgericht gestattete ein solches Verbot zwar, jedoch nur aufgrund der Gefahrenlage und als kurzfristige Maßnahme.3 Schon wenige Wochen später wurde ein ausnahmsloses Verbot außer Kraft gesetzt.4 Da langfristige Lösungen gefunden werden mussten, trafen sich Vertretende von Bund und Ländern und der großen Religionsgemeinschaften, um ein Konzept zur sicheren Durchführung von religiösen Veranstaltungen zu erarbeiten.5 Im Gegensatz zu vielen anderen Aktivitäten waren Gottesdienste bis auf wenige Wochen zu Beginn der Pandemie nie grundsätzlich verboten. „Kirche vor Kneipe?“ weiterlesen

  1. vgl. Miller, Ludwig, und Voss 2020 []
  2. vgl. Die Bundesregierung 2020a []
  3. vgl. Janisch 2020 []
  4. vgl. LTO-Redaktion 2020 []
  5. vgl. Die Bundesregierung 2020b; 2020c []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search