Weihnachten steht vor der Tür, eine Zeit der Besinnlichkeit und Ruhe, eine Zeit sich auf das Wesentliche zu besinnen. Doch was ist für die Menschen in Europa das Wesentliche? „Früher war weniger Lametta! Ein Streifzug durch die Vorweihnachtszeit“ weiterlesen
Autor: Redaktion
The Equation of Islam and Terror: Media, Public Opinion and Muslim Voices
To know what is going on around the world, one need only check the bulletin. Media influences the public opinion and is designated to keep the world informed on what is happening. Media is expected to show an unbiased and clear picture of current incidents,1 but no one knows whether or not this is actually guaranteed.
„The Equation of Islam and Terror: Media, Public Opinion and Muslim Voices“ weiterlesen
- Yusof, S.H. et al (2013), The framing of international media on Islam and terrorism, European Scientific Journal, March 2013, vol. 9, no. 8 [↩]
Beloved in God! Religion in Spam Mails
As early as 2004, cnet news posted an article on Spam “getting religious”. Their diagnosis pointed out spam mails which brought along a religious message, so to speak an updated version of early missionary mails, e.g. the Pauline epistles (my comparison, not theirs).
Up to now, I can’t remember receiving any spam trying to convince me of the righteous faith or the like. But with my own e-mail inboxes in mind, I lately got the feeling of an increase in the number of religious narratives in everyday spam mails – for the time being a not very scientific trigger, but it led me to some at least roughly religious-studies-related considerations. Also, it made me read my spam mails quite thoroughly and collect those with religious references for some weeks.
Ritual und Urlaub – Urlaubsrituale: Ein Beitrag zum Semesterferienbeginn
Über das Ritual ist schon viel geschrieben worden. Arnold van Gennep, der „Vater der Ritualtheorie“ mit seinen drei Phasen der Trennung, des Übergangs und der Wiedereingliederung legte den Grundstein der modernen Ritualtheorie. Victor Turner konzentrierte sich auf die Übergangsphase, die „liminale Phase“, die bei Richard Schechner dann im Rahmen der performativen Wende zur „liminoiden Phase“ weiterentwickelt wurde.1
Während (noch) eine Zusammenfassung dieser so grundlegenden Ritualtheorien gerade zum Semesterferienbeginn wohl relativ unattraktiv wäre, soll hier ein Phänomen als „Ritual“ im Sinne von Turner und Co. untersucht werden, das wohl jeder kennt: der klassische Familienurlaub an der Nordsee.
„Ritual und Urlaub – Urlaubsrituale: Ein Beitrag zum Semesterferienbeginn“ weiterlesen
- Dieser Beitrag erschien in einer ursprünglichen Version bereits am 10. August 2009 auf ethmundo.de. [↩]
Antike, Religion und Patriarchat
Dass der Beruf des Althistorikers (genauso wie das allgemeine Bekenntnis, ein „Freund des Altertums“ zu sein) teils mit konservativen Ansichten und dem inflationären (sowie häufig falschen) Gebrauch lateinischer Sentenzen („O tempora…!“) einherzugehen pflegt (ein Aspekt, den Althistoriker im Übrigen mit Kommentatoren auf FAZ.net gemeinsam haben), ist zumindest als intuitive Hypothese vertretbar.
Denn wer schreckt bei den Worten „Alt“ und „Historiker“ nicht auf und denkt an den eigenen Lateinlehrer zurück (genau, der knochige und bereits früh ergraute Herr mit den zeitlosen Ellbogenaufnähern auf der Cordjacke) oder erinnert sich an Karl Meulis famosen Aufsatz (Verzeihung: famose Ansprache) an die Schüler des Humanistischen Gymnasiums „Über Höflichkeit“ (1953)?
„Was den Anstoß gegeben hat, Sie in diesem (…) Saal (…) zusammenzurufen, das ist scheinbar eine Winzigkeit, eine Bagatelle. Was ich Ihnen zu sagen habe, das hätte ich allerdings leichter und lieber im kleinen Kreis bloß meinen Kindern gesagt, wo wir miteinander vertraut sind und reden dürfen, wie uns der Schnabel gewachsen ist; (…) Was ist denn diese scheinbare Winzigkeit, die wir so wichtig nehmen? Sie haben es schon gehört: es ist die Tatsache, dass bei uns vielfach nicht gegrüßt wird, oder schlecht gegrüßt wird.“1
Ja, ja, damals… da zog man noch den Hut, wenn der Lehrer um die Ecke kam! Nicht wie heute, Smartphones, überall, und Musik… Bumm, Bumm! Dieser Sprech“gesang“, Sie wissen schon.
„Antike, Religion und Patriarchat“ weiterlesen
- Karl Meuli: Über Höflichkeit. Ansprache, gehalten vor den Schülern des Humanistischen Gymnasiums, (1953), in: Karl Meuli: Gesammelte Schriften, Band 1, hrsg. v. Thomas Gelzer, Basel/Stuttgart 1975, S.549 [↩]
“Hinduismus vor der Haustür” – Zur Symbolik der Kokosnuss
Warum sollten man Essen immer einfach nur essen? Wenn man damit doch auch Kontakt mit den Göttern selbst aufnehmen kann? Aufwändige Opferrituale sind hierzulande immer noch ungewöhnlich. Doch ein bisschen ‚Exotik‘ finden wir auch direkt vor der Haustür. Zum Beispiel im Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop.1 „“Hinduismus vor der Haustür” – Zur Symbolik der Kokosnuss“ weiterlesen
- Dieser Beitrag erschien in einer ursprünglichen Version bereits am 28. Februar 2010 auf ethmundo.de. [↩]
Evolutionismus, Religion und koloniale Politik – Eine kleine Spurensuche im französisch-kolonialen Algerien
Der Evolutionismus, ein Kind der Aufklärung, war die bestimmende theoretische Ausrichtung innerhalb der Anthropologie des 19. Jahrhunderts und war wegweisend bei der universitären Etablierung des Fachs. Dabei gelten besonders die Evolutionisten Edward Burnett Tylor aus Großbritannien und Lewis Henry Morgan aus den Vereinigten Staaten von Amerika als Gründerfiguren der damals noch jungen Disziplin (vgl. Gingrich 1999: 178). Entgegen seiner dominierenden wissenschaftlichen Präsenz in Großbritannien und den Vereinigten Staaten sollte der Evolutionismus im deutschsprachigen Raum keinen wissenschaftlichen Durchbruch erleben (vgl. Gingrich 1999: 149).
Wer bloggt hier eigentlich, und wenn ja, wie viele?
Die Blogparade ist schon vorbei, aber da die |Marginalien gerade wieder aus dem „vorlesungsfreie-Zeit-Schlaf“ erwachen, sind wir dennoch so frei, dies zum Aufhänger für einen Beitrag zu nehmen, den wir sowieso schon auf der Liste hatten: einen Blick in die Landschaft der (vorerst) deutschsprachigen religionswissenschaftlichen Blogs.
Wir im Redaktionsteam haben uns natürlich auch vor dem Start von Marginalien überlegt, warum es „yet another relwiss-blog“ (unser damaliger Arbeitstitel) sein soll – und damit im Zusammenhang auch, was es bereits an Blogs gibt, und was dort im Mittelpunkt steht.
„Wer bloggt hier eigentlich, und wenn ja, wie viele?“ weiterlesen
Moderne Ahnenverehrung?
Wohl in fast jedem (bildungsbürgerlichen) Haushalt wird man beim Durchstöbern der Bücherregale auf mindestens ein bis zwei Bücher zur lokalen Geschichte stoßen. Die Geschichte einer Heimatstadt ist zwar oft kein alltäglich präsentes Thema, doch viele Menschen wissen etwas, einige etwas mehr, über den Ort, an dem sie leben, und dessen Geschichte.
Woher kommt das Interesse daran, die Geschichte des Wohnortes zu kennen, das Bedürfnis, etwas über frühere Bewohner der Stadt zu erfahren? Vielleicht ist es bloßes Geschichtsbewusstsein, Interesse an Faktenwissen, oder das diffuse Gefühl, man müsse dem nächsten Besucher von auswärts doch zumindest ein paar Dinge über die Geschichte der Stadt erzählen können. Ich möchte hier einen etwas anderen Gedankengang ausprobieren und vorschlagen, im lokalen Geschichtsbewusstsein des modernen Bildungsbürgers ein Beispiel für die Existenz des ‚Vormodernen‘ im ‚Modernen‘ zu sehen.
„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?

„Das hat nichts mit dem Islam zu tun“ zitierte der Focus vor kurzem auf seinem Titelbild. Das Zitat sollte dabei wohl eher eine allgemeine Grundhaltung ausdrücken, der gleichzeitig mit einem fetten roten „Doch!“ widersprochen wurde. Was soll denn nun eigentlich nichts mit dem Islam zu tun haben, oder eben doch? Das beantwortete der Focus anschaulich mit der Abbildung eines Maschinengewehrs: Die Gewalt natürlich, der Krieg und der Terror. „„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?“ weiterlesen
Religion\en, Vorurteile und Gewalt
Die empirische Religionsforschung hat bereits einen umfangreichen Wissenskanon zusammengetragen, mit dem sie die Zusammenhänge zwischen Religion\en und diskriminierendem Verhalten beschreibt. Das zeigen die folgenden Schlaglichter.
- Gewalt ist ein wesentliches Element in den Inhalten aller Religionen, so lautet eine provokante These von Hans G. Kippenberg, die er kenntnisreich empirisch begründet. Sie zeigt eine andere Facette an Religion\en auf als Hans Küngs Projekt Weltethos, das das Potential für ein friedliches Miteinander gerade in den Religionen sucht. „Religion\en, Vorurteile und Gewalt“ weiterlesen
Religionswissenschaft nach Charlie Hebdo
Die Ereignisse vom 7. Januar scheinen, obgleich in den konkreten Auswirkungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar, ihr über die Rache für die vermeintliche Beleidigung des Propheten hinausgehendes Meta-Ziel erreicht zu haben: neben der wohl noch lange Zeit anhaltenden Trauer um die Opfer macht sich eine allgemeine Unsicherheit insbesondere bei denen breit, die nicht nur vom Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen, sondern von ihm abhängig sind (darunter Journalisten und Wissenschaftler).
Reagierten die am direktesten Betroffenen (andere Satiriker) noch vorhersehbar und verständlich mit einem trotzig-kämpferischen „Jetzt erst recht!“, so scheint die Reaktion bei verwandten Berufsgruppen schon differenzierter und nachdenklicher auszufallen, was für die Zunft der Religionswissenschaft beispielhaft die von Frau Professor Dr. Edith Franke bei Yggdrasill angestoßene Diskussion* unter dem Titel „Gedanken zur Verantwortung der Religionswissenschaft“ zeigt.
God-Porn oder: Vom Jesuskind im Trikot und übermenschlichem Muskelspiel
Die Diffusion religiöser Elemente in die Populärkultur ist in den letzten Jahren bereits thematisiert worden (vgl. Knoblauch 2009). Religiöse Events werden medial überformt, religiöse Narrative in populärkultureller Gestalt an anderer Stelle aufgegriffen – in Diskussionen über Leben und Tod, aber auch materiell manifestiert. Wir kennen Buddha-Statuen in Einrichtungshäusern, Yin-und-Yang-Symbole in Wellness-Anstalten und Engelsflügel als Kettenanhänger.

„God-Porn oder: Vom Jesuskind im Trikot und übermenschlichem Muskelspiel“ weiterlesen
Religionswissenschaft ist ‚in‘ – oder: braucht die DVRW eine Marketingabteilung?
Woran liegt es, dass wir als Religionswissenschaftler immer noch gefragt werden, ob wir denn mal Priester oder Religionslehrer werden wollen? Warum werden in den Medien gerne Theologen, Islam- oder Politikwissenschaftler und Soziologen zitiert, wenn es um Religion im weitesten Sinne geht – Religionswissenschaftler tauchen aber, wenn man von Ausnahmen wie dem relativ viel zitierten Religionsmonitor absieht, nur selten auf?
„Religionswissenschaft ist ‚in‘ – oder: braucht die DVRW eine Marketingabteilung?“ weiterlesen
Marginalien – der neue RW-Blog
Liebe Leser*innen, herzlich willkommen auf “Marginalien – religionswissenschaftliche Randbemerkungen”. Wir freuen uns über euer Interesse!
Dieser Blog will einen offenen Experimentierraum für Beobachtungen und Bemerkungen rund um religionsbezogene Themen bieten. Mehr dazu findet ihr im Profiltext des Blogs. Er lebt dabei von euren Beiträgen! Falls ihr also Lust dazu habt, zu diesem Blog beizutragen, seid ihr herzlich eingeladen. Es gibt nur sehr wenige Regeln zu beachten – diese findet ihr in unseren Hinweisen für Beitragende. Daneben könnt ihr natürlich gern andere auf diesen Blog aufmerksam machen und dazu einladen, Artikel beizutragen. Ihr findet uns auch auf Twitter.
Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns zuletzt gerne unter rwmarginalien[ÄT]gmail.com kontaktieren. Last but not least aber: Viel Spaß beim Lesen!