Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit?

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Religion und Tourismus scheinen offensichtlich miteinander verbunden – denkt man nur einmal an eigene Urlaube: Sicherlich wird man schon einmal eine Kirche, einen Tempel oder ein Bauwerk mit religiösem Hintergrund besucht haben. Den meisten Tourist*innen ist zwar bewusst, dass sie ein religiöses Bauwerk betreten, der eigentliche Anlass für diesen, manchmal auch spontanen, Besuch einer religiösen Stätte ist aber oft eher aus kulturellem Interesse entstanden. Dies ist vor allem bei alten sakralen Bauwerken der Fall. Sie sind alleine aufgrund ihrer architektonischen Bauweise für viele Besucher*innen mit Faszination verbunden.

„Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit?“ weiterlesen

Religion und Tourismus: Auftakt zu einer kleinen Artikel-Reihe

In den nächsten Wochen erscheinen in loser Folge Beiträge zum |Marginalien-Blog, die in einem Seminar zum Thema “Religion und Tourismus” entstanden sind. Diese (vermeintlich) so ungleichen gesellschaftlichen Bereiche bieten interessante und oft alltagsnahe Einblicke zur Rolle von religiösen Traditionen in der Gegenwart – sind wir doch fast alle während einer Urlaubsreise schon einmal in Tempeln, Kirchen oder Moscheen gewesen. Doch die Auseinandersetzung mit Religion und Tourismus umfasst mehr als nur architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, die den religiösen Traditionen entstammen. Einige Teilnehmer*innen des Seminars haben diese Themen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in die Form eines Blog-Beitrags übersetzt.

  1. Religion und Tourismus – eine gegenseitige Abhängigkeit?
  2. Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung
  3. Gedanken zum Thema Klosterurlaub
  4. Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!

Private Candles in German Protestant Churches

It is now commonplace in German Protestant churches to find private, non-liturgical candles burning in wordless prayer. These candles, lit by individuals who might spend little time in church themselves, represent a transformation of classical Protestantism that highlights shifts between public (congregational) and private (individual) religiosity, and perhaps between what we might call “institutional theology” and “individualistic spirituality.” If Martin Luther (1483-1546) were to visit a Protestant church in present-day Germany, he might be shocked to see the new forms of spirituality that have emerged there. Seeing the candles, Luther might be relieved to notice that the church had no statues, that the candles were lit before plain walls. However, he might be puzzled that the next Protestant church contains a huge statue of the Virgin Mary looking out onto a similar sea of candles and flyers filled with prayers and poetry. But, perhaps on further reflection, he might recognize in such practices some aspect of the Protestant Reformation that he began: namely, he recognize at the core of such practices an echo of the Reformation’s erasure of spiritual hierarchy and the dissolution of centralized power to grant or deny access to God.

„Private Candles in German Protestant Churches“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search