Als ‚scientific creation story‘ wird das von dem Historiker David Christian 2011 ins Leben gerufene ‘Big History Project’ von seinen Befürwortern beworben. Doch auch wenn diese scheinbar neue Erzählung der Menschheitsgeschichte bis zum Urknall zurückreicht, liegen die Wurzeln solcher wissenschaftlichen Großerzählungen in der frühen Popularisierung von Darwins Evolutionstheorie. Wie kaum eine andere wissenschaftliche Theorie hat die Evolutionstheorie seit ihrem Aufkommen das religiöse Feld irritiert und dessen Grenzen in Frage gestellt. Im 19. Jahrhundert stellte der Darwinismus die christlich geprägte Weltsicht in Europa gänzlich auf den Kopf: Erstmals war die ursprüngliche Schöpfung des Menschen durch Gott überflüssig und von einer wissenschaftlichen ersetzt worden. Der Mensch war mit einem Mal nicht mehr die Krone einer göttlichen Schöpfung, sondern ein Nachfahre von Affen. Die Evolutionstheorie bot so zunächst vor allem religionskritisches Potential. Doch sie diente seither in ihren populären Abwandlungen auch zur Formulierung neuer Weltanschauungen und Erlösungsvorstellungen.
Denn die ‚darwinistische Kränkung‘, den Menschen fortan im Tierreich verorten zu müssen, wurde von prominenten Popularisierern der Evolutionstheorie nicht immer akzeptiert. „Von Darwin bis zu säkularen Schöpfungsmythen und gnostischer Erlösungshoffnung. Transformationen wissenschaftlichen Wissens in der Popularisierung von Wissenschaft“ weiterlesen