Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Fragile Space: Striking a Balance Between Visibility and Persistence in a Local Shia Mosque

Location of the Mosque in Bochum © Zahra Naghshband.

The representatives of Shia congregations1 convened in Bochum in April 2022 to sign a statement reacting to the German government’s banning and confiscation of two Shia mosques.2 The signatories including 58 Shia associations from different cities in Germany, stated that this move was unprecedented in Germany since World War II and aimed at criminalizing the Shia Religious Authority Institution (Marja’iyya). This statement highlighted the challenges faced by the local Shia communities in claiming a space for religious activities in Germany. The strained relationship between the German government and Shia centers is best exemplified when looking at the Imam Ali Mosque in Hamburg,3 which has been in a precarious state since 2016 due to being accused of having alleged ties to the Iranian government, the antisemitic rhetoric,4 and serving as a gathering place for Hezbollah sympathizers.5  These controversies led to the mosque’s temporary closure in 2017, the expulsion of its deputy chief, and continued monitoring by German authorities.However, the Shia community in Germany is much more diverse than this one-dimensional and homogeneous portrayal, encompassing a wide range of ethnicities, cultures, and religious beliefs and it seems that these tensions cast a shadow over the Shia local spaces across Germany.

Regarding this problematic portrayal of the Shia community in Germany, I embarked upon a fieldwork inquiry into Shia Mosque situated in Bochum. Although its modest exterior may suggest otherwise, this particular site holds significant importance for the Shia community residing in the city and state of North Rhine Westphalia. „The Fragile Space: Striking a Balance Between Visibility and Persistence in a Local Shia Mosque“ weiterlesen

  1. The Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden in Germany was established in Berlin in 2009 with the aim of connecting Shiite communities throughout Germany and declaring representation of the interests of Shiites in Germany. []
  2. For full text of the statement see https://www.igs-deutschland.org/news/news-aus-der-igs/472-erklaerung-der-schiitischen-muslime-in-deutschland. []
  3. It is also called “Blaue Moschee” and supports Islamische Zentrum Hamburg (IZH) which represents the center of Shia Islam in Germany. []
  4. For further information regarding these accusations refer to the following report: https://ajcgermany.org/system/files/document/AJC-Berlin_IZH-Broschuere_43S_A5%281%29.pdf. []
  5. For further information regarding the controversy about the Shia Mosque in Hamburg look at this post: https://www.sueddeutsche.de/politik/iran-blaue-moschee-islamisches-zentrum-hamburg-faeser-spionage-1.5755787. []

Queere Religiosität

Über die strukturelle Inklusion von LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Eine Regenbogenflagge vor der Trinity Church in New York City
(c) bumblee-dee via Canva Pro

Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland ein immer stärkerer Einstellungswandel gegenüber Menschen ab, die sich als LSBTIQ*[1] identifizieren. Die wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft und auch ein politisches Umdenken sind an der Einführung der sogenannten „Ehe für alle“ und des dritten Geschlechts zu beobachten. Auch Glaubensgemeinschaften unterliegen diesen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und müssen sich in ihrem Umgang mit diesen Lebensformen neu positionieren. Dabei spaltet der Diskurs um das binäre und heteronormative Weltbild viele Religionen. Vor allem die christlichen Großkirchen in Deutschland, welche im Fokus meiner Arbeit „Queere Religiosität“ stehen, verdeutlichen die unterschiedlichen Positionen und den Umgang mit gläubigen LSBTIQ*[2]. „Queere Religiosität“ weiterlesen

Kirche vor Kneipe?

Durch Social-Media-Kommentare in der Coronapandemie Positionen zur religionspolitischen Ordnung in Deutschland verstehen

Nicht nur in der Pflege hat die Coronapandemie Probleme nicht gänzlich neu geschaffen, sondern bestehende Missstände weiter zugespitzt und sichtbar gemacht. Die Pandemiesituation erforderte, die gesellschaftliche Ordnung explizit zu machen und grundlegend zu diskutieren.1 Auch bei der Religionsausübung wurden angeregt durch eine spezifische Entscheidung im Rahmen der Coronaschutzmaßnahmen bestehende Konflikte erkenntlich und die etablierte religionspolitische Ordnung diskutiert. In den ersten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind Versammlungen zur Religionsausübung zunächst gänzlich verboten worden.2

Das Bundesverfassungsgericht gestattete ein solches Verbot zwar, jedoch nur aufgrund der Gefahrenlage und als kurzfristige Maßnahme.3 Schon wenige Wochen später wurde ein ausnahmsloses Verbot außer Kraft gesetzt.4 Da langfristige Lösungen gefunden werden mussten, trafen sich Vertretende von Bund und Ländern und der großen Religionsgemeinschaften, um ein Konzept zur sicheren Durchführung von religiösen Veranstaltungen zu erarbeiten.5 Im Gegensatz zu vielen anderen Aktivitäten waren Gottesdienste bis auf wenige Wochen zu Beginn der Pandemie nie grundsätzlich verboten. „Kirche vor Kneipe?“ weiterlesen

  1. vgl. Miller, Ludwig, und Voss 2020 []
  2. vgl. Die Bundesregierung 2020a []
  3. vgl. Janisch 2020 []
  4. vgl. LTO-Redaktion 2020 []
  5. vgl. Die Bundesregierung 2020b; 2020c []

Conversion Therapy: The Struggle is Real

The Chicago Temple is an example of a queer-positive church that welcomes all people (© the author).

“Homosexuality is not a disease. That’s why the term therapy is misleading. We want to ban so-called conversion therapies as far as possible. Wherever they are carried out, they often cause serious physical suffering and emotional distress. These so-called therapies make people sick, not healthy. The ban sends out an important signal to society, to all those who struggle with their homosexuality: It’s okay to be the way you are.”1

„Conversion Therapy: The Struggle is Real“ weiterlesen
  1. Spahn is quoted by the German Federal Ministry of Health, “Act to Protect against Conversion Treatments” https://www.bundesgesundheitsministerium.de/en/press/2020/conversion-treatments.html (last accessed June 3, 2020). []

Vom Paternalismus zum Showkampf – ein Abgesang auf die Deutsche Islamkonferenz 2018

Das Logo der Deutschen Islamkonferenz. © Imo|photothek.net / Deutsche Islam Konferenz

Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) wurde, als sie 2006 von dem damaligen Innenminister Schäuble ins Leben gerufen wurde, als ein zwiespältiger Gewinn bewertet: galt sie den einen als übergriffiger staatlicher Lenkungskreis für einen Islam, der sich in unserem Staat als Religion eigentlich selbst organisieren sollte, war er für die anderen ein positives Zeichen für den echten Willen zur Integration des Islam in Deutschland. Wie so oft liegt wohl auch in diesem Fall die Wahrheit dazwischen: Zwar gilt unter dem Zeichen der Religionsfreiheit auch die Organisationsfreiheit von Religion in Deutschland, aber um den Islam in unsere gewachsenen Strukturen besser einpassen zu können, überhaupt Möglichkeiten der strukturellen Integration zu eröffnen und zu unterstützen, wurden konzertierte Gespräche zwischen den Islamverbänden und VerwaltungsbeamtInnen, PolitikerInnen, externen ExpertInnen und muslimischen Einzelpersonen geführt. Dabei ging es um Aspekte wie Religionsunterricht, religiöse Fürsorge und Wohlfahrt, Seelsorge, Ausbildung des religiösen Fachpersonals, aber auch um Sicherheitsfragen oder auch schon mal um Geschlechtergerechtigkeit. Alles keine Themen, die auf Bundesebene letztlich ausgetragen werden können, aber dennoch Themen, die zentral für die Integration des Islam in Deutschland sind.

„Vom Paternalismus zum Showkampf – ein Abgesang auf die Deutsche Islamkonferenz 2018“ weiterlesen

Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?

Das Thema Abtreibung spielt in Deutschland in den letzten Monaten eine ungewöhnlich sichtbare Rolle in der öffentlichen Debatte. Im November 2017 wird einer Frauenärztin in Gießen eine Geldstrafe von 6000 Euro auferlegt, weil sie auf der Webseite ihrer Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt, und weitere Informationen bereitstellt. Das Urteil löst eine heftige öffentliche Debatte um Paragraph 219a des Strafgesetzbuches aus, das die Grundlage für die Verurteilung darstellt.

„Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?“ weiterlesen

Private Candles in German Protestant Churches

It is now commonplace in German Protestant churches to find private, non-liturgical candles burning in wordless prayer. These candles, lit by individuals who might spend little time in church themselves, represent a transformation of classical Protestantism that highlights shifts between public (congregational) and private (individual) religiosity, and perhaps between what we might call “institutional theology” and “individualistic spirituality.” If Martin Luther (1483-1546) were to visit a Protestant church in present-day Germany, he might be shocked to see the new forms of spirituality that have emerged there. Seeing the candles, Luther might be relieved to notice that the church had no statues, that the candles were lit before plain walls. However, he might be puzzled that the next Protestant church contains a huge statue of the Virgin Mary looking out onto a similar sea of candles and flyers filled with prayers and poetry. But, perhaps on further reflection, he might recognize in such practices some aspect of the Protestant Reformation that he began: namely, he recognize at the core of such practices an echo of the Reformation’s erasure of spiritual hierarchy and the dissolution of centralized power to grant or deny access to God.

„Private Candles in German Protestant Churches“ weiterlesen