Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe
„Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) war die Losung des Kirchentags 2017 in Berlin und Wittenberg. Im Zuge des Kirchentages treffen sich tausende Menschen für meist vier Tage, und es gibt viele verschiedene Angebote, unter anderem Theatervorstellungen, Lesungen, Workshops und Informationsstände. Im Jahr 2017 fand der Kirchentag vom 24. bis zum 28. Mai statt. Die Veranstaltung, oder viel eher: dieses Event war über viele Standorte in Berlin verteilt und zudem war die Abschlussveranstaltung nicht mehr in Berlin, sondern in Wittenberg. Man könnte also sagen, dass zum Ende des Events viele Menschen nach Wittenberg „pilgerten“, um daran teilzunehmen. Wittenberg war deshalb Ziel der Abschlussveranstaltung, weil der Kirchentag in diesem Jahr auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation fiel. Diese Veranstaltung wurde also in einem großen öffentlichen Raum ausgetragen, und hier trafen sich Menschen, die alle in ihrem Interesse an der Reformation, der evangelischen Religion und/oder einzelner Angebote aus diesem Feld vereint waren. Im Sinne Hubert Knoblauchs könnte argumentiert werden, dass Religion sich an dieser Stelle offenbar nicht in das ganz private Umfeld einer Person zurückgezogen hat, sondern ganz öffentlich sichtbar und gesellschaftlich präsent ist.
„Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?“ weiterlesen