Von Darwin bis zu säkularen Schöpfungsmythen und gnostischer Erlösungshoffnung. Transformationen wissenschaftlichen Wissens in der Popularisierung von Wissenschaft

Via pixabay.

Als ‚scientific creation story‘ wird das von dem Historiker David Christian 2011 ins Leben gerufene ‘Big History Project’ von seinen Befürwortern beworben. Doch auch wenn diese scheinbar neue Erzählung der Menschheitsgeschichte bis zum Urknall zurückreicht, liegen die Wurzeln solcher wissenschaftlichen Großerzählungen in der frühen Popularisierung von Darwins Evolutionstheorie. Wie kaum eine andere wissenschaftliche Theorie hat die Evolutionstheorie seit ihrem Aufkommen das religiöse Feld irritiert und dessen Grenzen in Frage gestellt. Im 19. Jahrhundert stellte der Darwinismus die christlich geprägte Weltsicht in Europa gänzlich auf den Kopf: Erstmals war die ursprüngliche Schöpfung des Menschen durch Gott überflüssig und von einer wissenschaftlichen ersetzt worden. Der Mensch war mit einem Mal nicht mehr die Krone einer göttlichen Schöpfung, sondern ein Nachfahre von Affen. Die Evolutionstheorie bot so zunächst vor allem religionskritisches Potential. Doch sie diente seither in ihren populären Abwandlungen auch zur Formulierung neuer Weltanschauungen und Erlösungsvorstellungen. 

Denn die ‚darwinistische Kränkung‘, den Menschen fortan im Tierreich verorten zu müssen, wurde von prominenten Popularisierern der Evolutionstheorie nicht immer akzeptiert. „Von Darwin bis zu säkularen Schöpfungsmythen und gnostischer Erlösungshoffnung. Transformationen wissenschaftlichen Wissens in der Popularisierung von Wissenschaft“ weiterlesen

Wie passen Islam und Feminismus zusammen?

Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (1897-1985)

Immer wieder wird in Frage gestellt, wie Islam und Feminismus zusammenpassen. Bisweilen wird der Islam sogar als Bedrohung für die (meist europäische) Frau dargestellt. Dabei handelt es sich bei dieser Frage weder um einen neuen Diskurs, noch ist er auf Europa beschränkt, wie ein Blick in historische Quellen zeigt. Die Chefredakteurin der französischsprachigen, ägyptischen Zeitschrift L’Égyptienne (1925-1940) Saiza Nabarawi1 (1897-1985) widmete sich vor über 90 Jahren dieser Thematik in einem ausführlichen Vortrag über ‚die rechtliche Situation der ägyptischen Frau‘, welcher in der Februar-Ausgabe des Jahres 1931 auf 13 Seiten abgedruckt wurde. In diesem Beitrag wird anlässlich des Internationalen Frauentags danach geforscht, wie Nabarawi als eine der ersten prominenten Feministinnen Ägyptens die titelgebende Frage in ihrem Vortrag beantwortete.2

L’Égyptienne wurde 1925 von Hudā Sha‘rāwī (1879-1947) gegründet, eine enge Vertraute und Mentorin von Nabarawi. Sha‘rāwī rief am 6. März 1923 in Kairo die Ägyptische Feministische Union (ÄFU) ins Leben und legte damit den Grundstein für die erste landesweite feministische Bewegung. Zwei Jahre später initiierte sie L’Égyptienne als Sprachrohr der ÄFU. Nabarawi war 15 Jahre lang Herausgeberin und Chefredakteurin von L’Égyptienne.

(Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.)

„Wie passen Islam und Feminismus zusammen?“ weiterlesen
  1. Je nach Transliteration kursieren unterschiedliche Schreibweisen, selbst Nabarawi nutzt unterschiedliche, z.B: Ceza Nabaraoui oder Céza Nabaraouy, hier habe ich mich der Einheitlichkeit halber für eine in der Sekundärliteratur häufig anzutreffende Schreibweise entschieden. Das gleiche gilt für Hudā Sha’rāwī. []
  2. Vgl. Nabaraoui, Ceza: La Situation Juridique de la Femme Egyptienne. Conférence de Mademoiselle Céza Nabaraouy, in: L’Egyptienne Jg. 7, Nr. 2, Kairo Februar 1931, S. 3-15. Online verfügbar unter URL: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k91086471?rk=42918;4], zuletzt geprüft am 8.03.22. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search