Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe
Der Soziologe Hubert Knoblauch vertritt die These, dass die Säkularisierung nicht zu einer Abnahme der Religiosität geführt habe, da seit den 80er Jahren eine Dynamik zu erkennen sei, die belege, dass die Religiosität im Westen wieder wächst. In seinem Beitrag „Die populäre Religion“1 analysiert er, dass diese spezielle Art des religiösen Wachstums aufgrund einer besonderen Vielfalt an religiösen Formen entstehe.
Ein Beispiel, an dem sich einige Gedanken von Knoblauch in der religiösen Praxis in Deutschland wiederfinden lassen, sind Keltische Hochzeiten, die auch hierzulande zunehmend einen Markt zu finden scheinen.
- Knoblauch, Hubert: Die Populäre Religion. In: ThPQ 154, 2006, 164-172. [↩]