Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Essay: Einige kritische Anmerkungen zur #IchBinHanna Debatte

via Unsplash.com

Die Diskussion des realen oder vermeintlich prekären Status weiter Teile des wissenschaftlichen Mittelbaus hat Twitter, einschlägige Mailinglisten sowie Teile der überregionalen Presse nun bereits seit einiger Zeit fest im Griff. Leider habe ich aus meiner, sicherlich selektiven, Wahrnehmung der bisherigen Debatte den Eindruck, dass diese von einem Grundkonsens getragen wird, den ich zumindest in der Form, wie er kommuniziert wird, nicht mittragen kann. Bevor ich im Folgenden auf einige Probleme zu sprechen komme, möchte ich an dieser Stelle aber betonen, dass ich das grundsätzliche Problem, mit dem sich #IchBinHanna Aktivist:innen auseinandersetzen, ebenfalls sehe und die vorgeschlagenen Lösungsversuche durchaus anerkenne, auch wenn ich ihnen im Einzelnen nicht immer zustimme.

Ich kann und möchte an dieser Stelle auch keine Alternativlösung präsentieren, sondern auf drei Tendenzen der Diskussion aufmerksam machen, die mir in dieser Debatte über einzelne Beiträge hinweg immer wieder aufgefallen sind, und die meiner Ansicht nach einer dem Gegenstand der Diskussion angemessenen ambivalenten Betrachtung bzw. Debatte entgegenstehen.

„Essay: Einige kritische Anmerkungen zur #IchBinHanna Debatte“ weiterlesen

Essay: #WerIstHanna

#ichbinhanna. Von AkademikerInnen, die auszogen, das fürchten zu lernen

Via Unsplash.com.

Vielleicht kennen Sie das Grimmsche Märchen aus dem Titel – es geht um einen jungen Mann, der anstelle eines anständigen Broterwerbs das Gruseln lernen möchte. Der örtliche Küster will es ihm beibringen, doch kein Schreckgespenst, auch kein Spuk und keine Untoten vermögen es. Schließlich, alles Schauerhafte hat er überstanden, da kippt ihm seine Frau eines Nachts einen profanen Eimer kalten Wassers mit Gründlingen ins Bett – und nun endlich gruselt es ihn.

Ein bisschen erinnert die Geschichte den einen oder die andere Wissenschaftler:in an deutschen Unis vielleicht an ihre eigene Karriere: Mit den einen und anderen Spuken und Untoten haben sie es schon aufgenommen, die selbstverständliche Ausweitung der Arbeitszeit auf Abende und Wochenenden, für viele ein formaler Stellenumfang von 50% (und entsprechende Entlohnung) bei (mindestens) voller Arbeitslast, die weit fortgeschrittene Neoliberalisierung der Universitäten, die die alltägliche Arbeit durch die unglückliche Kombination von Erfolgskriterien der freien Wirtschaft mit den Verwaltungsvorgaben des öffentlichen Dienstes erschwert, die Anforderungen an Flexibilität, Mobilität und überhaupt unauffällige Widerstandslosigkeit der eigenen Biografie auf die Erwartungen des universitären Lebenslaufes hin, die noch gesteigerte Unzugänglichkeit für marginalisierte Gruppen zum universitären Betrieb, etc pp, um nur mal Verstreutes zu nennen. All das wissen sie, und ab und an gruselt es sie vielleicht. Aber der Eimer mit den Gründlingen, der irgendwann später über jede:n Einzelne:n, der:die einst mutig auszog, ausgeschüttet wird, der erwischt sie dann häufig doch am nachhaltigsten – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, kurz WissZeitVG.

„Essay: #WerIstHanna“ weiterlesen