Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hare Krishna als Produkt religiösen Kontakts

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Synkretismus, Hybridität und Co.“, die unter der Leitung von Thorsten Wettich (Universität Bremen) drei studentische Arbeiten zum Religionskontakt vorstellt.

 Radha Krishna ISKCON Mayapur by Ilya Mauter CC

 Der ‚moderne Mensch‘ sei überhaupt ein Synkretist, da sein Glaube sich aus vielen Quellen speist, philosophische, religiöse, ‚wissenschaftliche‘.

Rudolph 1979, 175

Der Begriff Synkretismus ist eine Wortschöpfung von Plutarch, welcher damit ein Phänomen beschrieb, das sich in der Antike bei den Kreter*innen beobachten ließ: Untereinander waren sie verfeindet, aber jedes Mal, wenn sie von Nicht-Kreter*innen, also äußeren Feinden, angegriffen wurden, schlossen sie sich zusammen und bekämpften diese, nur um sich, sobald dieser Kampf gewonnen war, wieder gegenseitig zu bekriegen. Unter Theolog*innen ist der Begriff Synkretismus pejorativ verwendet worden. Man beschrieb damit den Abfall vom Wesen des Christentums. Der Begriff ist bis heute überwiegend negativ konnotiert und daher in der Forschung umstritten (vgl. Berner 2011). Wenn also vom Synkretismus-Begriff die Rede ist, dann geht es um das Vermischen religiöser Elemente aus verschiedenen Kulturen. Die Elemente sollten inhaltlich klar einer Kultur zuordenbar sein, aber gemeinsam eine neue Form ergeben (vgl. Hazod 1999.). Es geht also um die Verschränkung religiös kultureller Elemente unterschiedlicher Herkunft (vgl. Rudolph 1979, 210). Rudolph spricht von einer Verschiebung, die passiert, wenn sich die Bedeutung einer Erscheinung verändert, während die Form hingegen dieselbe bleibt (vgl. ebd., 179). 

Der Prozess der interreligiösen Verflechtung kann entweder auf der Systemebene oder aber auf der Elementebene stattfinden. „Hare Krishna als Produkt religiösen Kontakts“ weiterlesen