Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Fragile Space: Striking a Balance Between Visibility and Persistence in a Local Shia Mosque

Location of the Mosque in Bochum © Zahra Naghshband.

The representatives of Shia congregations1 convened in Bochum in April 2022 to sign a statement reacting to the German government’s banning and confiscation of two Shia mosques.2 The signatories including 58 Shia associations from different cities in Germany, stated that this move was unprecedented in Germany since World War II and aimed at criminalizing the Shia Religious Authority Institution (Marja’iyya). This statement highlighted the challenges faced by the local Shia communities in claiming a space for religious activities in Germany. The strained relationship between the German government and Shia centers is best exemplified when looking at the Imam Ali Mosque in Hamburg,3 which has been in a precarious state since 2016 due to being accused of having alleged ties to the Iranian government, the antisemitic rhetoric,4 and serving as a gathering place for Hezbollah sympathizers.5  These controversies led to the mosque’s temporary closure in 2017, the expulsion of its deputy chief, and continued monitoring by German authorities.However, the Shia community in Germany is much more diverse than this one-dimensional and homogeneous portrayal, encompassing a wide range of ethnicities, cultures, and religious beliefs and it seems that these tensions cast a shadow over the Shia local spaces across Germany.

Regarding this problematic portrayal of the Shia community in Germany, I embarked upon a fieldwork inquiry into Shia Mosque situated in Bochum. Although its modest exterior may suggest otherwise, this particular site holds significant importance for the Shia community residing in the city and state of North Rhine Westphalia. „The Fragile Space: Striking a Balance Between Visibility and Persistence in a Local Shia Mosque“ weiterlesen

  1. The Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden in Germany was established in Berlin in 2009 with the aim of connecting Shiite communities throughout Germany and declaring representation of the interests of Shiites in Germany. []
  2. For full text of the statement see https://www.igs-deutschland.org/news/news-aus-der-igs/472-erklaerung-der-schiitischen-muslime-in-deutschland. []
  3. It is also called “Blaue Moschee” and supports Islamische Zentrum Hamburg (IZH) which represents the center of Shia Islam in Germany. []
  4. For further information regarding these accusations refer to the following report: https://ajcgermany.org/system/files/document/AJC-Berlin_IZH-Broschuere_43S_A5%281%29.pdf. []
  5. For further information regarding the controversy about the Shia Mosque in Hamburg look at this post: https://www.sueddeutsche.de/politik/iran-blaue-moschee-islamisches-zentrum-hamburg-faeser-spionage-1.5755787. []

“Turban Tossing” in Iran: Reflections on an Act of Anticlerical Revenge

On 16th September 2022, the “morality police” (pers. Gasht-e Ershād, lit. “Guidance Patrol”) run by the Islamist government of Iran detained 22-year-old Iranian-Kurdish Zhinā Mahsā Amini for “improperly” wearing the Islamic headscarf (pers. hejāb) in public. Amini subsequently died in custody, reportedly at the hands of morality police officers. In the weeks that followed, a protest movement swept Iran, adopting the Kurdish feminist slogan “Woman, Life, Freedom” (pers. zan, zendegi, āzādi”, kurm. “jin, jiyan, azadî”) as its central motto. These protests have since evolved into a revolutionary movement seeking to overthrow the Islamic Republic of Iran. Following the brutal encounter of Iranian governmental forces with demonstrators, an estimated 378 people were killed as of 20 November 2022.1

A variety of anticlerical chants feature prominently among the protestors’ slogans, both inside and outside Iran. Mottos like “Bullets, Tanks, and Rockets – the Mullahs can bugger off!” (pers. “Tup, Tānk, Feshfesheh – Ākhund bāyad gom besheh!“) and “This is the Year of Blood – Seyyed ʿAli will be overthrown” (pers. “Emsāl Sāl-e Khuneh – Seyyed ʿAli Sarneguneh!”) are expressive of the protesting masses’ turn against the political-clerical establishment and its head, the dictatorial Supreme Leader Seyyed ʿAli Khāmeneʾi. Alongside the protests, a series of videos continues to trend on social media showing overwhelmingly young Iranians knocking off the turbans of random Shi’ite clerics they encounter on the streets. This practice has since been dubbed ʿAmmāmeh-Parāni, a term best translated as “Turban Tossing”.

Figure 1: A young woman is tossing the turban of a random cleric while her friend is filming the scene, https://twitter.com/mamadporii/status/1591189615649726466, last accessed 22nd November 2022.

Social media users sympathetic to the protests have gleefully shared dozens of videos displaying acts of “Turban Tossing”.  „“Turban Tossing” in Iran: Reflections on an Act of Anticlerical Revenge“ weiterlesen

  1. IranWire, 2022, At Least 378 killed In Iran Protest Crackdown, Rights Group Says, available online: https://iranwire.com/en/politics/110126-at-least-378-killed-in-iran-protest-crackdown-rights-group-says/, last accessed 22nd November 2022. []

Wie passen Islam und Feminismus zusammen?

Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (1897-1985)

Immer wieder wird in Frage gestellt, wie Islam und Feminismus zusammenpassen. Bisweilen wird der Islam sogar als Bedrohung für die (meist europäische) Frau dargestellt. Dabei handelt es sich bei dieser Frage weder um einen neuen Diskurs, noch ist er auf Europa beschränkt, wie ein Blick in historische Quellen zeigt. Die Chefredakteurin der französischsprachigen, ägyptischen Zeitschrift L’Égyptienne (1925-1940) Saiza Nabarawi1 (1897-1985) widmete sich vor über 90 Jahren dieser Thematik in einem ausführlichen Vortrag über ‚die rechtliche Situation der ägyptischen Frau‘, welcher in der Februar-Ausgabe des Jahres 1931 auf 13 Seiten abgedruckt wurde. In diesem Beitrag wird anlässlich des Internationalen Frauentags danach geforscht, wie Nabarawi als eine der ersten prominenten Feministinnen Ägyptens die titelgebende Frage in ihrem Vortrag beantwortete.2

L’Égyptienne wurde 1925 von Hudā Sha‘rāwī (1879-1947) gegründet, eine enge Vertraute und Mentorin von Nabarawi. Sha‘rāwī rief am 6. März 1923 in Kairo die Ägyptische Feministische Union (ÄFU) ins Leben und legte damit den Grundstein für die erste landesweite feministische Bewegung. Zwei Jahre später initiierte sie L’Égyptienne als Sprachrohr der ÄFU. Nabarawi war 15 Jahre lang Herausgeberin und Chefredakteurin von L’Égyptienne.

(Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.)

„Wie passen Islam und Feminismus zusammen?“ weiterlesen
  1. Je nach Transliteration kursieren unterschiedliche Schreibweisen, selbst Nabarawi nutzt unterschiedliche, z.B: Ceza Nabaraoui oder Céza Nabaraouy, hier habe ich mich der Einheitlichkeit halber für eine in der Sekundärliteratur häufig anzutreffende Schreibweise entschieden. Das gleiche gilt für Hudā Sha’rāwī. []
  2. Vgl. Nabaraoui, Ceza: La Situation Juridique de la Femme Egyptienne. Conférence de Mademoiselle Céza Nabaraouy, in: L’Egyptienne Jg. 7, Nr. 2, Kairo Februar 1931, S. 3-15. Online verfügbar unter URL: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k91086471?rk=42918;4], zuletzt geprüft am 8.03.22. []

Versammelt euch nicht! Pragmatischer Islam in Zeiten der Krise

Wir leben in krisenhaften Zeiten – Klimakrise, (erneute) Flüchtlingskrise und nun eine Pandemie. Zumindest ist das der bestimmende krisenhafte mediale Ton unserer Tage. Das neuartige Corona-Virus (deutlich seltener Covid-19) ist in aller Munde, täglich erhöhen sich die Zahlen der Infizierten, fast stündlich werden allerorten bemüht abwägende politische Entscheidungen zur Eindämmung getroffen; Grenzen geschlossen, öffentliches Leben eingeschränkt, das nötigste auf Vorrat gekauft. Die Folgen sind weitreichend: nicht nur dank der massiven Einschränkung des Flugverkehrs drohen ganze Wirtschaftszweige zu kollabieren. So sagt man uns zumindest. Jedes private und berufliche Gespräch streift mindestens kurz die aktuelle Lage; vielleicht werden die Schulen und Universitäten geschlossen, einige sind es schon. Gleichzeitig gibt es keine offene Hysterie, schwelend vielleicht. Man fühlt sich fast an den angespannt dümpelnden Beginn eines Katastrophenfilms erinnert. „Versammelt euch nicht! Pragmatischer Islam in Zeiten der Krise“ weiterlesen

Worum es bei dem Streit um das Kopftuch der Rechtsreferendarin wirklich geht

Dieser Beitrag erschien zuerst im JuWiss-Blog.

Dürfen muslimische Frauen im öffentlichen Dienst ein Kopftuch tragen? Für die Schule ist diese Frage vorerst beantwortet, doch nun beschäftigt die Rechtsprechung ein weiterer sensibler Bereich: das Gericht. Bei der Suche nach Antworten wird oft auf die „religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates“ verwiesen. Aber was genau ist damit eigentlich gemeint?

„Worum es bei dem Streit um das Kopftuch der Rechtsreferendarin wirklich geht“ weiterlesen

Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku

When I moved to Europe, stereotypes about India and Indians that existed here entertained me. One of the most intriguing ones, however, was the assumption that I were a Hindu. Now what’s so special about it? At the outset, nothing. It is a valid assumption – I mean, yes, it is the only country, after Nepal, with a majority of its population practising Hinduism. But what intrigued me was the potential of such a remark to lead to so many generalizations and presumptions, sometimes even seeping into academic writings, for instance, ‘indigenous culture’ is automatically presumed to be Hindu or at least having something to do with it. Being a student of religious studies, it made me think: How does one then approach cultural traditions in India which are often so interwoven with shared cultural practices that permeate into the very core of regional identity? How does one begin to classify cultures as ‘foreign’ or ‘indigenous’ when they have been around and have evolved simultaneously with some of the oldest traditions of the land? This article recounts some facets of cultural practices of Kerala (located in the southwestern tip of modern India), where Hinduism, Christianity, Judaism and Islam have developed together, resulting in a unique crossing-over of practices and traditions.

„Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku“ weiterlesen

Vom Paternalismus zum Showkampf – ein Abgesang auf die Deutsche Islamkonferenz 2018

Das Logo der Deutschen Islamkonferenz. © Imo|photothek.net / Deutsche Islam Konferenz

Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) wurde, als sie 2006 von dem damaligen Innenminister Schäuble ins Leben gerufen wurde, als ein zwiespältiger Gewinn bewertet: galt sie den einen als übergriffiger staatlicher Lenkungskreis für einen Islam, der sich in unserem Staat als Religion eigentlich selbst organisieren sollte, war er für die anderen ein positives Zeichen für den echten Willen zur Integration des Islam in Deutschland. Wie so oft liegt wohl auch in diesem Fall die Wahrheit dazwischen: Zwar gilt unter dem Zeichen der Religionsfreiheit auch die Organisationsfreiheit von Religion in Deutschland, aber um den Islam in unsere gewachsenen Strukturen besser einpassen zu können, überhaupt Möglichkeiten der strukturellen Integration zu eröffnen und zu unterstützen, wurden konzertierte Gespräche zwischen den Islamverbänden und VerwaltungsbeamtInnen, PolitikerInnen, externen ExpertInnen und muslimischen Einzelpersonen geführt. Dabei ging es um Aspekte wie Religionsunterricht, religiöse Fürsorge und Wohlfahrt, Seelsorge, Ausbildung des religiösen Fachpersonals, aber auch um Sicherheitsfragen oder auch schon mal um Geschlechtergerechtigkeit. Alles keine Themen, die auf Bundesebene letztlich ausgetragen werden können, aber dennoch Themen, die zentral für die Integration des Islam in Deutschland sind.

„Vom Paternalismus zum Showkampf – ein Abgesang auf die Deutsche Islamkonferenz 2018“ weiterlesen

Why ‘Judeo-Christian values’ are a dog-whistle myth peddled by the far right

This article was originally published on The Conversation. Read the original article.

File 20171102 26462 1iprszv.jpg?ixlib=rb 1.1
President Trump recently stated his support for ‘Judeo-Christian values’ … but what does that phrase really mean?
Pixabay, CC BY-SA

M J C Warren, University of Sheffield

The phrase “Judeo-Christian” has been around since the 1930s but US President Donald Trump recently resurrected it in a deeply problematic speech on October 13, 2017 in which he said: “We are stopping cold the attacks on Judeo-Christian values … We’re saying ‘Merry Christmas’ again.”

„Why ‘Judeo-Christian values’ are a dog-whistle myth peddled by the far right“ weiterlesen

Religion and Bollywood: Islam and Hinduism

Backview Bollywood #37 by Meena Kadri
Backview Bollywood #37 by Meena Kadri is used under a Creative Commons Attribution 2.0 license.

I grew up in an environment where media played its role of being entertainer, teaching about life and religion as well. Especially, Bollywood films have been a big source of entertainment in my family due to language and similar culture. The Bollywood industry is one of the largest film industries in the world. The rate of film production is even higher than in Hollywood. Films are made on different issues each year to create public awareness about them but one issue has been consistent in Indian Cinema, and that is ‘religion’. Being majority Hindus, Indian cinema does not only focus on one religion but several religions. Films are made on Islam, Sikhism, Christianity, Parsi (Zoroastrian), and Buddhism. The subject of films moulded in different directions of conflict, rituals, integration and intimacy.

„Religion and Bollywood: Islam and Hinduism“ weiterlesen

Die verschleierte Assimilation

Burkini not allowed. Minimum flesh required. by Bruno Sanchez-Andrade Nuño, CC BY 2.0
Burkini not allowed. Minimum flesh required. by Bruno Sanchez-Andrade Nuño, CC BY 2.0

Integration mit Tuch vorm Kopf, geht das? Im Jahr 18 nach Ludin scheinen das islamische Kopftuch und andere, teilweise badetaugliche Formen weiblicher Verhüllungsaccessoires gerade mal wieder der Aufreger der Saison zu sein. Aber warum unterstellen wir eigentlich einen Zusammenhang zwischen Kopfmode und Integrationsbereitschaft?

„Die verschleierte Assimilation“ weiterlesen

Religion, Kultur und die Logik der Erklärung

„Nach Köln“ ist alles anders. Naja, zum Glück gibt es Köln ja noch, und Sexual- und Eigentumsdelikte gegen Frauen gab es (leider) auch vor der Silvesternacht 2015/16 schon, also ist die Zäsur vielleicht doch nicht so groß, wie es in der medialen Debatte derzeit den Anschein hat. In dieser Stimmung ist es nicht ganz leicht, etwas dazu zu sagen, aber zum Glück wird man es nicht nur sagen dürfen, man darf es sagen. Und es hat ja auch niemand behauptet, dass es leicht werden würde.

Warum muss ich mich jetzt also auch noch zu Worte melden? Weil die aktuelle Debatte durchaus relevante Fragen im Hinblick auf Religion und Kultur, Zurechnung und Erklärung aufwirft. Darf man sagen, dass es vermutlich überwiegend muslimische Männer waren, die in Köln Frauen sexuell attackiert haben? Ja, darf man. Aber sollte man? Das hängt davon ab, ob man glaubt, dass das zum Verständnis des Sachverhalts beiträgt. Hat der muslimische Mann einen Hang zu sexueller Gewalt?

„Religion, Kultur und die Logik der Erklärung“ weiterlesen

The Equation of Islam and Terror: Media, Public Opinion and Muslim Voices

To know what is going on around the world, one need only check the bulletin. Media influences the public opinion and is designated to keep the world informed on what is happening. Media is expected to show an unbiased and clear picture of current incidents,1 but no one knows whether or not this is actually guaranteed.

„The Equation of Islam and Terror: Media, Public Opinion and Muslim Voices“ weiterlesen

  1. Yusof, S.H. et al (2013), The framing of international media on Islam and terrorism, European Scientific Journal, March 2013, vol. 9, no. 8 []

„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?

„Das hat doch nichts mit dem Islam zu tun“
„Das hat doch nichts mit dem Islam zu tun“

„Das hat nichts mit dem Islam zu tun“ zitierte der Focus vor kurzem auf seinem Titelbild. Das Zitat sollte dabei wohl eher eine allgemeine Grundhaltung ausdrücken, der gleichzeitig mit einem fetten roten „Doch!“ widersprochen wurde. Was soll denn nun eigentlich nichts mit dem Islam zu tun haben, oder eben doch? Das beantwortete der Focus anschaulich mit der Abbildung eines Maschinengewehrs: Die Gewalt natürlich, der Krieg und der Terror. „„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?“ weiterlesen