Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers „Der falsche Gruß“

If the Jew did not exist, the anti-Semite would invent him.
Jean-Paul Sartre, Antisemite and Jew, 1944

Cover von Maxim Billers “Der falsche Gruß”, Mareike Ritter

Der Schriftsteller Maxim Biller versteht es, von sich reden zu machen. Acht Tage vor der Veröffentlichung seines neusten Romans „Der falsche Gruß“ (2021a) wirft er dem Publizisten Max Czollek in seiner ZEIT-Kolumne „Partisanenlieder“ vor, sich nicht als Jude bezeichnen zu dürfen, da er keine Jüdische Mutter, ja nicht einmal eine jüdische Großmutter habe. Stattdessen sei Czollek ein „Faschings- und Meinungsjude“, der „den linken Deutschen nach dem Mund“ rede (Biller 2021b). Freilich, die öffentliche Diskussion hatte zuvor Czollek selbst ausgelöst, indem er über „inner-jüdische Diskriminierung“ tweetete und damit auf eine Begegnung mit Biller rekurrierte. Man könnte hier nun eine Abhandlung über die seit Jahrzehnten andauernde Debatte schreiben, ob nun die Halacha, also das jüdische Recht, ausschlaggebend ist für jüdische Identität, ob sich also nur jemand mit einer jüdischen Mutter legitim als Jüdin*Jude bezeichnen darf (vgl. Della Pergola 2019, 408–9; Bodemann 1994, 48–51).

„Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers „Der falsche Gruß““ weiterlesen

Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan“

Es ist Freitagabend und Pandemie. Ich bin auf YouTube unterwegs und wie auch immer bei Talkformaten der öffentlich-rechtlichen Sender gelandet. Und ja, es ist wirklich so schlimm, wie es klingt. Zwischen Pierre M. Krause, Barbara Schöneberger und Harald Glööckler entdecke ich etwas Neues: „Freitagnacht Jews“ heißt das Format. Ich stutze kurz bei dem Titel und denke direkt an das RTL-Kultformat „Freitagnacht News“. Ich klicke auf die erste Folge, immerhin ein Format unter 30 Minuten. Das sagt mir sehr zu, denn meine Aufmerksamkeitsspanne durch Bingewatching in Pandemiezeiten ist sehr kurz geworden.

Quelle: Freitagnacht Jews, Credit: WDR / Christian Pries.

Ein mir bisher unbekannter Moderator namens Daniel Donskoy, aber dafür mir besser bekannte Talkgästinnen lachen mir entgegen: Die deutsche Schriftstellerin und Kolumnisten Mirna Funk gemeinsam mit der Schauspielerin Susan Sideropoulos, bekannt aus GZSZ. Ich bin von Minute eins an begeistert: Die Show verstrahlt Wohlfühlatmosphäre, es gibt eine ziemlich coole Intro-Musik und Essen. Und ja, es stimmt, es handelt sich um die allererste jüdische Talkshow, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird – ein wahrhaftiger Meilenstein, nicht nur für die Repräsentation von Jüdinnen und Juden, sondern besonders für das deutsche Fernsehen selbst. So langsam dämmert es mir; es wird ZIEMLICH jüdisch und divers. Der Kreis in meinen Gedanken schließt sich langsam, als der Moderator in den ersten Minuten erklärt, weshalb der Freitagabend für die Ausstrahlung der Late-Night-Show ausgewählt wurde.

„Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan““ weiterlesen

Is Sacredness in the Eye of the Beholder? A Thought Experiment on the Sacredness of Space

When I visit a new city, I almost always visit one of its prominent churches. For this, I am no exception: A lot of people, non-Christians and Christians alike, like to visit churches, for instance while on vacation. Although most official church members are not regular churchgoers anymore, they nevertheless feel attracted to church buildings. „Is Sacredness in the Eye of the Beholder? A Thought Experiment on the Sacredness of Space“ weiterlesen

Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku

When I moved to Europe, stereotypes about India and Indians that existed here entertained me. One of the most intriguing ones, however, was the assumption that I were a Hindu. Now what’s so special about it? At the outset, nothing. It is a valid assumption – I mean, yes, it is the only country, after Nepal, with a majority of its population practising Hinduism. But what intrigued me was the potential of such a remark to lead to so many generalizations and presumptions, sometimes even seeping into academic writings, for instance, ‘indigenous culture’ is automatically presumed to be Hindu or at least having something to do with it. Being a student of religious studies, it made me think: How does one then approach cultural traditions in India which are often so interwoven with shared cultural practices that permeate into the very core of regional identity? How does one begin to classify cultures as ‘foreign’ or ‘indigenous’ when they have been around and have evolved simultaneously with some of the oldest traditions of the land? This article recounts some facets of cultural practices of Kerala (located in the southwestern tip of modern India), where Hinduism, Christianity, Judaism and Islam have developed together, resulting in a unique crossing-over of practices and traditions.

„Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku“ weiterlesen

We are living in a material world – die materielle Seite von Religion am Beispiel des Pessach-Festes

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Warum man in Israel in einem bestimmten Zeitraum im Jahr Produkte nicht kaufen darf, und sie im Supermarkt zugehangen werden, und was das mit einer religiösen Handlung zu tun hat – dieser Zusammenhang kann deutlich werden, wenn man sich den Ansatz der materiellen Seite von Religiosität genauer anschaut.

Verborgenes Essen zur Pessachzeit (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Passover#/media/File:Leavened_foods_concealed_behind_plastic_at_Jerusalem_supermarket_during_Passover.jpg)

„We are living in a material world – die materielle Seite von Religion am Beispiel des Pessach-Festes“ weiterlesen

Why ‘Judeo-Christian values’ are a dog-whistle myth peddled by the far right

This article was originally published on The Conversation. Read the original article.

File 20171102 26462 1iprszv.jpg?ixlib=rb 1.1
President Trump recently stated his support for ‘Judeo-Christian values’ … but what does that phrase really mean?
Pixabay, CC BY-SA

M J C Warren, University of Sheffield

The phrase “Judeo-Christian” has been around since the 1930s but US President Donald Trump recently resurrected it in a deeply problematic speech on October 13, 2017 in which he said: “We are stopping cold the attacks on Judeo-Christian values … We’re saying ‘Merry Christmas’ again.”

„Why ‘Judeo-Christian values’ are a dog-whistle myth peddled by the far right“ weiterlesen

Evolutionismus, Religion und koloniale Politik – Eine kleine Spurensuche im französisch-kolonialen Algerien

Der Evolutionismus, ein Kind der Aufklärung, war die bestimmende theoretische Ausrichtung innerhalb der Anthropologie des 19. Jahrhunderts und war wegweisend bei der universitären Etablierung des Fachs. Dabei gelten besonders die Evolutionisten Edward Burnett Tylor aus Großbritannien und Lewis Henry Morgan aus den Vereinigten Staaten von Amerika als Gründerfiguren der damals noch jungen Disziplin (vgl. Gingrich 1999: 178). Entgegen seiner dominierenden wissenschaftlichen Präsenz in Großbritannien und den Vereinigten Staaten sollte der Evolutionismus im deutschsprachigen Raum keinen wissenschaftlichen Durchbruch erleben (vgl. Gingrich 1999: 149).

„Evolutionismus, Religion und koloniale Politik – Eine kleine Spurensuche im französisch-kolonialen Algerien“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search