Über ein Manifest und das Unbehagen an ihm

Vom 4. bis 7. Januar 2018 veranstaltete das sogenannte „Gebetshaus Augsburg“ unter der Leitung des römisch-katholischen und charismatischen Theologen Johannes Hartl zum 10. Mal seine sogenannte MEHR-Konferenz, eine überkonfessionell ausgerichtete Glaubenskonferenz, in Augsburg. Die Konferenz will ein Raum sein, in dem vor allem junge Menschen ein christliches „mehr“ entdecken und erleben können. Im Zentrum stehen, wie auch im Gebetshaus, Lobpreis und Anbetung.[*] 2018 zog die Veranstaltung mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher an: ein neuer Rekord.

„Über ein Manifest und das Unbehagen an ihm“ weiterlesen

Private Candles in German Protestant Churches

It is now commonplace in German Protestant churches to find private, non-liturgical candles burning in wordless prayer. These candles, lit by individuals who might spend little time in church themselves, represent a transformation of classical Protestantism that highlights shifts between public (congregational) and private (individual) religiosity, and perhaps between what we might call “institutional theology” and “individualistic spirituality.” If Martin Luther (1483-1546) were to visit a Protestant church in present-day Germany, he might be shocked to see the new forms of spirituality that have emerged there. Seeing the candles, Luther might be relieved to notice that the church had no statues, that the candles were lit before plain walls. However, he might be puzzled that the next Protestant church contains a huge statue of the Virgin Mary looking out onto a similar sea of candles and flyers filled with prayers and poetry. But, perhaps on further reflection, he might recognize in such practices some aspect of the Protestant Reformation that he began: namely, he recognize at the core of such practices an echo of the Reformation’s erasure of spiritual hierarchy and the dissolution of centralized power to grant or deny access to God.

„Private Candles in German Protestant Churches“ weiterlesen

Das Zika Virus und die Macht der Bischöfe

Schwere rhetorische Geschütze werden aufgefahren in der Diskussion um das Zika Virus, der Eindämmung seiner rasanten Ausbreitung in Südamerika und der Bewältigung deren möglicher Konsequenzen, namentlich der sogenannten Mikrozephalie bei Neugeborenen: Schwangere sollen ihre Reiseaktivitäten einschränken, Regierungen empfehlen die Verschiebung von Schwangerschaften, weltweit, vor allem in tropischen Regionen des Erdballs, sind Gesundheitsbehörden alarmiert, von panischen, vom Schicksal geschlagenen Müttern und einer rasanten Zunahme präventiver illegaler, oftmals auch für die Mütter tödlichen Abtreibungen, wird berichtet. Am 01. Februar hat die WHO schließlich den globalen Notstand ausgerufen und am 05. Februar empfahl der UN-Menschenrechtskommissar darüber hinaus den betreffenden katholischen Ländern, neben anderen Maßnahmen zur Wahrung der Rechte von Frauen, auch Schwangerschaftsabbrüche, die bisher illegal sind, zuzulassen.1

„Das Zika Virus und die Macht der Bischöfe“ weiterlesen

  1. http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=53173#.VrjPa1JFqgY (08.02.16). []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search