Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Queere Religiosität

Über die strukturelle Inklusion von LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Eine Regenbogenflagge vor der Trinity Church in New York City
(c) bumblee-dee via Canva Pro

Seit einigen Jahren zeichnet sich in Deutschland ein immer stärkerer Einstellungswandel gegenüber Menschen ab, die sich als LSBTIQ*[1] identifizieren. Die wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft und auch ein politisches Umdenken sind an der Einführung der sogenannten „Ehe für alle“ und des dritten Geschlechts zu beobachten. Auch Glaubensgemeinschaften unterliegen diesen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und müssen sich in ihrem Umgang mit diesen Lebensformen neu positionieren. Dabei spaltet der Diskurs um das binäre und heteronormative Weltbild viele Religionen. Vor allem die christlichen Großkirchen in Deutschland, welche im Fokus meiner Arbeit „Queere Religiosität“ stehen, verdeutlichen die unterschiedlichen Positionen und den Umgang mit gläubigen LSBTIQ*[2]. „Queere Religiosität“ weiterlesen

“Press down while you pray” – Churchome und das Beten via App

Livestream-Gottesdienste über Facebook, Heilungsgebete als WhatsApp-Sprachnachricht oder Hauskreise via Zoom – religiöse Gemeinschaften haben seit Beginn der Corona-Pandemie verschiedenste Möglichkeiten im Virtuellen erprobt. Auch der Markt für Apps mit Meditationsanleitungen, Aufnahmen von Predigten oder religiösen Texten ist im Pandemie-Jahr 2020 durch die Decke gegangen. Dass die meisten Menschen dank Kontaktbeschränkungen oder gar Ausgangssperren wohl noch mehr Zeit vor Laptop und Handy verbringen als ohnehin schon, spiegelt sich in so extremen Zahlen wieder wie den 955%, um die die Downloads der christlichen App „pray.com“ zwischen März und Oktober 2020 gestiegen sind.1

“Pray for”, Churchome App, Bild: Ariane Kovac.

Viele größere christliche Kirchen haben zusätzlich zu solchen überkonfessionellen Angeboten eigene Apps entwickelt, um darin Gottesdienste, Seelsorge und Gemeinschaft virtuell zusammenzuführen. Ein Beispiel dafür ist Churchome, eine Megachurch mit Sitz in Seattle und vielen prominenten Mitgliedern (am bekanntesten wohl Justin Bieber),2 die das Zuhause, von dem aus sich Gläubige zuschalten können, bereits im Namen trägt. Die Idee (die schon vor Corona entwickelt wurde): Anstatt überall auf der Welt eigene Kirchen aufzubauen, wird der Gottesdienst aufgezeichnet, live übertragen und zum späteren Abspielen gespeichert. Kirchenmitglieder und Interessierte überall auf der Welt treffen sich dann in kleinen (Church@Home genannten) Gruppen, um gemeinsam den Gottesdienst zu sehen und darüber zu sprechen.

„“Press down while you pray” – Churchome und das Beten via App“ weiterlesen
  1. Davalos, Jaqueline (2020): Venture Funders Flock to Religious Apps as Churches Go Online. [Link:  https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-10-11/venture-funders-flock-to-religious-apps-as-churches-go-online]. []
  2. Swann, Jennifer (2019): Will Worship for Likes. [Link:  https://www.marieclaire.com/culture/a29687351/churchome-judah-smith-chelsea-smith/]; Handler, Rachel (2016): Could Going to Celebrity Church Make Me Feel Better About Trump? [Link: http://www.mtv.com/news/2960659/could-going-to-celebrity-church-make-me-feel-better-about-trump/]. []

Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit?

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Religion und Tourismus scheinen offensichtlich miteinander verbunden – denkt man nur einmal an eigene Urlaube: Sicherlich wird man schon einmal eine Kirche, einen Tempel oder ein Bauwerk mit religiösem Hintergrund besucht haben. Den meisten Tourist*innen ist zwar bewusst, dass sie ein religiöses Bauwerk betreten, der eigentliche Anlass für diesen, manchmal auch spontanen, Besuch einer religiösen Stätte ist aber oft eher aus kulturellem Interesse entstanden. Dies ist vor allem bei alten sakralen Bauwerken der Fall. Sie sind alleine aufgrund ihrer architektonischen Bauweise für viele Besucher*innen mit Faszination verbunden.

„Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit?“ weiterlesen

Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?

Am Abend des 15. April 2019 beginnt der Dachstuhl der Kathedrale von Notre-Dame in Paris zu brennen. Das Ereignis wird für einige Tage ein zentraler Fokus der nationalen und internationalen Medien sein, online wie offline. Schließlich brennt hier nicht irgendeine Kirche, sondern das „Nationalheiligtum der Franzosen“ (morgenpost.de). Binnen Tagen werden fast 1 Mrd. Euro für den Wiederaufbau der teilweise zerstörten Kirche gespendet (n-tv.de). Schließlich, so die von vielen geteilte Ansicht, gehe es um die Rettung eines „kulturellen Erbes“, das nicht nur für Katholiken in Frankreich, sondern auch für Christen weltweit, ja für die Menschheit schlechthin von unschätzbarem historischem und architektonischem Wert sei. Manch einer empört sich über die Spendenfreudigkeit, die doch nicht kaltem Stein, sondern hungernden Menschen zugutekommen möge. Andere ereifern sich über die Doppelmoral, zwar einerseits eine kirchliche Architektur bewahren zu wollen, der Institution Kirche aber nicht mehr anzugehören und auch ihre Lehren nicht mehr zu befolgen. Wie dem auch sei: Es geht bei diesem Brand und den Diskussionen, die er entfacht, um viele Themen und längst nicht alle davon haben etwas mit Religion zu tun. „Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?“ weiterlesen

Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?

Das Thema Abtreibung spielt in Deutschland in den letzten Monaten eine ungewöhnlich sichtbare Rolle in der öffentlichen Debatte. Im November 2017 wird einer Frauenärztin in Gießen eine Geldstrafe von 6000 Euro auferlegt, weil sie auf der Webseite ihrer Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt, und weitere Informationen bereitstellt. Das Urteil löst eine heftige öffentliche Debatte um Paragraph 219a des Strafgesetzbuches aus, das die Grundlage für die Verurteilung darstellt.

„Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?“ weiterlesen

Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Plakat des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Quelle: Wikipedia

„Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) war die Losung des Kirchentags 2017 in Berlin und Wittenberg. Im Zuge des Kirchentages treffen sich tausende Menschen für meist vier Tage, und es gibt viele verschiedene Angebote, unter anderem Theatervorstellungen, Lesungen, Workshops und Informationsstände. Im Jahr 2017 fand der Kirchentag vom 24. bis zum 28. Mai statt. Die Veranstaltung, oder viel eher: dieses Event war über viele Standorte in Berlin verteilt und zudem war die Abschlussveranstaltung nicht mehr in Berlin, sondern in Wittenberg. Man könnte also sagen, dass zum Ende des Events viele Menschen nach Wittenberg „pilgerten“, um daran teilzunehmen. Wittenberg war deshalb Ziel der Abschlussveranstaltung, weil der Kirchentag in diesem Jahr auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation fiel. Diese Veranstaltung wurde also in einem großen öffentlichen Raum ausgetragen, und hier trafen sich Menschen, die alle in ihrem Interesse an der Reformation, der evangelischen Religion und/oder einzelner Angebote aus diesem Feld vereint waren. Im Sinne Hubert Knoblauchs könnte argumentiert werden, dass Religion sich an dieser Stelle offenbar nicht in das ganz private Umfeld einer Person zurückgezogen hat, sondern ganz öffentlich sichtbar und gesellschaftlich präsent ist.

„Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?“ weiterlesen

Private Candles in German Protestant Churches

It is now commonplace in German Protestant churches to find private, non-liturgical candles burning in wordless prayer. These candles, lit by individuals who might spend little time in church themselves, represent a transformation of classical Protestantism that highlights shifts between public (congregational) and private (individual) religiosity, and perhaps between what we might call “institutional theology” and “individualistic spirituality.” If Martin Luther (1483-1546) were to visit a Protestant church in present-day Germany, he might be shocked to see the new forms of spirituality that have emerged there. Seeing the candles, Luther might be relieved to notice that the church had no statues, that the candles were lit before plain walls. However, he might be puzzled that the next Protestant church contains a huge statue of the Virgin Mary looking out onto a similar sea of candles and flyers filled with prayers and poetry. But, perhaps on further reflection, he might recognize in such practices some aspect of the Protestant Reformation that he began: namely, he recognize at the core of such practices an echo of the Reformation’s erasure of spiritual hierarchy and the dissolution of centralized power to grant or deny access to God.

„Private Candles in German Protestant Churches“ weiterlesen

Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion

Religion existiert nicht in strikter Trennung zu anderen gesellschaftlichen Bereichen. Das zeigen einige der Beiträge in diesem Blog (z. B. hier oder hier) sowie ein Blick in die aktuellen Debatten über die Rolle von Religionen in Politik, Gesellschaft und Populärkultur. Doch auch in weniger konfliktbehafteten Gefilden spielt Religiöses, vielleicht überraschenderweise, eine nicht unbeträchtliche Rolle: Zum Beispiel im nordfriesischen Tourismus. „Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion“ weiterlesen