Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 2)

Wie können in der Wissenschaft generierte Forschungsergebnisse der Religionswissenschaft im Rahmen von Wissenstransfer kreativ und auf Augenhöhe in die Gesellschaft kommuniziert werden? Im ersten Teil stellte Kristina Göthling-Zimpel Weiterbildungsformate für Lehrer*innen als mögliches Medium für den Wissenstransfer vor. So können aktuelle Ergebnisse der religionswissenschaftlichen Forschung kommuniziert werden und es kann gleichzeitig konkret auf die Problematiken, die Lehrenden an der Schule erleben, eingegangen werden. Im zweiten Teil soll es um „Vlogs” gehen, welche ein großes Potential für kreative Wissenstransferformate haben.

„Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 2)“ weiterlesen

What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?

Image of Jacob Chansley dressed as The QAnon Shaman. Image credits: REUTERS/Cheney Orr.

On January 6th, 2021, thousands of rioters stormed the U.S Capitol Building after Donald Trump instructed them to ‘fight like hell’ and interrupt the certification of electoral votes from the 2020 presidential election.1 Amongst a sea of Uncle Sam costumes and American flags, one rioter known as ‘the QAnon Shaman’ stood in the Building’s Senate Chamber and thanked God for allowing America to be ‘reborn’.2 Dressed in a fur headdress and horns, the QAnon Shaman, otherwise known as Jacob Chansley – an ex U.S navy soldier turned activist, fervently pledged his devotion to God, America, and an individual named ‘Q’. As a scholar of New Religious Movements, I watched Chansley’s actions that day with great intrigue and pondered the possibility of whether the world was witnessing the emergence of another new religious movement.

„What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?“ weiterlesen
  1. CBS News, ‘”We will never concede”: Trump rallies supporters with false claims he won reelection’, in YouTube. []
  2. The New Yorker, ‘A Reporter’s Footage from Inside the Capitol Siege’, in YouTube. []

Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan“

Es ist Freitagabend und Pandemie. Ich bin auf YouTube unterwegs und wie auch immer bei Talkformaten der öffentlich-rechtlichen Sender gelandet. Und ja, es ist wirklich so schlimm, wie es klingt. Zwischen Pierre M. Krause, Barbara Schöneberger und Harald Glööckler entdecke ich etwas Neues: „Freitagnacht Jews“ heißt das Format. Ich stutze kurz bei dem Titel und denke direkt an das RTL-Kultformat „Freitagnacht News“. Ich klicke auf die erste Folge, immerhin ein Format unter 30 Minuten. Das sagt mir sehr zu, denn meine Aufmerksamkeitsspanne durch Bingewatching in Pandemiezeiten ist sehr kurz geworden.

Quelle: Freitagnacht Jews, Credit: WDR / Christian Pries.

Ein mir bisher unbekannter Moderator namens Daniel Donskoy, aber dafür mir besser bekannte Talkgästinnen lachen mir entgegen: Die deutsche Schriftstellerin und Kolumnisten Mirna Funk gemeinsam mit der Schauspielerin Susan Sideropoulos, bekannt aus GZSZ. Ich bin von Minute eins an begeistert: Die Show verstrahlt Wohlfühlatmosphäre, es gibt eine ziemlich coole Intro-Musik und Essen. Und ja, es stimmt, es handelt sich um die allererste jüdische Talkshow, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird – ein wahrhaftiger Meilenstein, nicht nur für die Repräsentation von Jüdinnen und Juden, sondern besonders für das deutsche Fernsehen selbst. So langsam dämmert es mir; es wird ZIEMLICH jüdisch und divers. Der Kreis in meinen Gedanken schließt sich langsam, als der Moderator in den ersten Minuten erklärt, weshalb der Freitagabend für die Ausstrahlung der Late-Night-Show ausgewählt wurde.

„Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan““ weiterlesen

Reliquien, Gebete und die üblichen Verdächtigen: Twitter über #NotreDameFire

Vor ein paar Wochen, kurz nach dem Brand von Notre-Dame, haben wir hier schon einmal beleuchtet, inwiefern hier religionsbezogene Themen berührt werden. Zuvorderst die Reliquien sind es, so scheint es, die in dem Brand einer Kirche auf Religion verweisen.

Das wirft Fragen nach dem Stellenwert von Notre-Dame im öffentlichen Verständnis auf: Gilt das Gebäude eigentlich noch als „Gotteshaus“ im engeren Sinne? Als geweihter Ort für Gottesdienste, Gebete, heilige Riten? Wie verhält es sich mit den großen religiösen Gebäuden, die doch auch Touristenmagnete geworden sind (oder vielleicht schon immer waren)? Wofür stehen sie im privaten Verständnis und im öffentlichen Diskurs – für den Ort des Transzendenten auf Erden? Für die Gelegenheit zu innerer Einkehr? Für die weltlichen Schätze religiöser Institutionen? Für eindrucksvolle historische Architektur? Für die nette Urlaubserinnerung?

„Reliquien, Gebete und die üblichen Verdächtigen: Twitter über #NotreDameFire“ weiterlesen

Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?

Am Abend des 15. April 2019 beginnt der Dachstuhl der Kathedrale von Notre-Dame in Paris zu brennen. Das Ereignis wird für einige Tage ein zentraler Fokus der nationalen und internationalen Medien sein, online wie offline. Schließlich brennt hier nicht irgendeine Kirche, sondern das „Nationalheiligtum der Franzosen“ (morgenpost.de). Binnen Tagen werden fast 1 Mrd. Euro für den Wiederaufbau der teilweise zerstörten Kirche gespendet (n-tv.de). Schließlich, so die von vielen geteilte Ansicht, gehe es um die Rettung eines „kulturellen Erbes“, das nicht nur für Katholiken in Frankreich, sondern auch für Christen weltweit, ja für die Menschheit schlechthin von unschätzbarem historischem und architektonischem Wert sei. Manch einer empört sich über die Spendenfreudigkeit, die doch nicht kaltem Stein, sondern hungernden Menschen zugutekommen möge. Andere ereifern sich über die Doppelmoral, zwar einerseits eine kirchliche Architektur bewahren zu wollen, der Institution Kirche aber nicht mehr anzugehören und auch ihre Lehren nicht mehr zu befolgen. Wie dem auch sei: Es geht bei diesem Brand und den Diskussionen, die er entfacht, um viele Themen und längst nicht alle davon haben etwas mit Religion zu tun. „Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?“ weiterlesen

Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Plakat des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Quelle: Wikipedia

„Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) war die Losung des Kirchentags 2017 in Berlin und Wittenberg. Im Zuge des Kirchentages treffen sich tausende Menschen für meist vier Tage, und es gibt viele verschiedene Angebote, unter anderem Theatervorstellungen, Lesungen, Workshops und Informationsstände. Im Jahr 2017 fand der Kirchentag vom 24. bis zum 28. Mai statt. Die Veranstaltung, oder viel eher: dieses Event war über viele Standorte in Berlin verteilt und zudem war die Abschlussveranstaltung nicht mehr in Berlin, sondern in Wittenberg. Man könnte also sagen, dass zum Ende des Events viele Menschen nach Wittenberg „pilgerten“, um daran teilzunehmen. Wittenberg war deshalb Ziel der Abschlussveranstaltung, weil der Kirchentag in diesem Jahr auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation fiel. Diese Veranstaltung wurde also in einem großen öffentlichen Raum ausgetragen, und hier trafen sich Menschen, die alle in ihrem Interesse an der Reformation, der evangelischen Religion und/oder einzelner Angebote aus diesem Feld vereint waren. Im Sinne Hubert Knoblauchs könnte argumentiert werden, dass Religion sich an dieser Stelle offenbar nicht in das ganz private Umfeld einer Person zurückgezogen hat, sondern ganz öffentlich sichtbar und gesellschaftlich präsent ist.

„Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?“ weiterlesen

Why ‘Judeo-Christian values’ are a dog-whistle myth peddled by the far right

This article was originally published on The Conversation. Read the original article.

File 20171102 26462 1iprszv.jpg?ixlib=rb 1.1
President Trump recently stated his support for ‘Judeo-Christian values’ … but what does that phrase really mean?
Pixabay, CC BY-SA

M J C Warren, University of Sheffield

The phrase “Judeo-Christian” has been around since the 1930s but US President Donald Trump recently resurrected it in a deeply problematic speech on October 13, 2017 in which he said: “We are stopping cold the attacks on Judeo-Christian values … We’re saying ‘Merry Christmas’ again.”

„Why ‘Judeo-Christian values’ are a dog-whistle myth peddled by the far right“ weiterlesen

Über den Cred-O-Mat oder von religionswissenschaftlicher Credibility als Besserwisserei

„Woran glaubst Du?“ fragt die ARD in ihrer Themenwoche vom 11.-17. Juni 2017 und trifft damit zweifellos einen gesellschaftlichen Nerv – wohl nicht zuletzt auch aufgrund der zeitlichen Nähe zum evangelischen Kirchentag[1] und dem Deutungsgerangel um umstrittene Besucher*innenzahlen in dessen Nachgang. Auch bei Religionswissenschaftler*innen triggert die Frage im Themenwochenformat[2] natürlich eine ganze Reihe von Erwartungshaltungen, Hoffnungen, Vorstellungen: Geht es hier um Religion? Handelt es sich hier um ein religionskundliches Format, dass religiöse Vielfalt (in Deutschland) abbilden möchte (was ich bei Gelingen begrüßen würde)? Oder ist mit „glauben“ mehr oder gar anderes gemeint, als Religion? Ist es mein religionswissenschaftlicher blinder Fleck, dass ich auch dort Religion wittere, wo sie vielleicht gar nicht ausdrücklich angesprochen ist? „Über den Cred-O-Mat oder von religionswissenschaftlicher Credibility als Besserwisserei“ weiterlesen

Das geht auch Religionswissenschaftler_innen an: Von kulturalistischem Rassismus und strukturellem Antisemitismus

Wenn Sie Ihren Freundeskreis zum Mitproduzenten Ihrer Medienwelt gemacht haben – und außer dieser „Filter Bubble“ zudem über Kenntnis der „konventionellen“ Medien und wissenschaftlicher Standards (etwa der Politologie, Soziologie) verfügen und schließlich sich selbst eher auf der Seite derjenigen verorten, die man aktuell mit Stichworten wie „Willkommenskultur“, „Menschenrechte“ oder „Antirassismus“ assoziiert, dann wurde Ihnen in den letzten Monaten deutlich, wer in Ihrem Freundeskreis mit Medienempfehlungen daherkam, die Ihnen problematisch erschienen.

„Das geht auch Religionswissenschaftler_innen an: Von kulturalistischem Rassismus und strukturellem Antisemitismus“ weiterlesen

Religion, Kultur und die Logik der Erklärung

„Nach Köln“ ist alles anders. Naja, zum Glück gibt es Köln ja noch, und Sexual- und Eigentumsdelikte gegen Frauen gab es (leider) auch vor der Silvesternacht 2015/16 schon, also ist die Zäsur vielleicht doch nicht so groß, wie es in der medialen Debatte derzeit den Anschein hat. In dieser Stimmung ist es nicht ganz leicht, etwas dazu zu sagen, aber zum Glück wird man es nicht nur sagen dürfen, man darf es sagen. Und es hat ja auch niemand behauptet, dass es leicht werden würde.

Warum muss ich mich jetzt also auch noch zu Worte melden? Weil die aktuelle Debatte durchaus relevante Fragen im Hinblick auf Religion und Kultur, Zurechnung und Erklärung aufwirft. Darf man sagen, dass es vermutlich überwiegend muslimische Männer waren, die in Köln Frauen sexuell attackiert haben? Ja, darf man. Aber sollte man? Das hängt davon ab, ob man glaubt, dass das zum Verständnis des Sachverhalts beiträgt. Hat der muslimische Mann einen Hang zu sexueller Gewalt?

„Religion, Kultur und die Logik der Erklärung“ weiterlesen

„Anbieterwechsel“ oder: Ein Geschäft wie jedes andere?

„Der Tatortreiniger“, eine kleine, aber feine NDR-Serie über einen, naja, Tatortreiniger eben, lebt davon, dass die Hauptfigur Heiko “Schotty” Schotte (Bjarne Mädel) bei seinen Aufträgen stets auf skurrile Orte, Menschen, Konstellationen trifft. So auch in der aktuellen Folge mit dem Titel „Anbieterwechsel“ – oder?1

Was in der Regel den Umstieg von Vodafone auf Verivox oder von den Stadtwerken Wattenscheid auf E.ON bezeichnet, überschreibt hier das Geschäftsmodell der Religionsagentur „Astrum“. „„Anbieterwechsel“ oder: Ein Geschäft wie jedes andere?“ weiterlesen

  1. Die Folge ist derzeit in der Mediathek des NDR einsehbar. []

Früher war weniger Lametta! Ein Streifzug durch die Vorweihnachtszeit

Weihnachten steht vor der Tür, eine Zeit der Besinnlichkeit und Ruhe, eine Zeit sich auf das Wesentliche zu besinnen. Doch was ist für die Menschen in Europa das Wesentliche? „Früher war weniger Lametta! Ein Streifzug durch die Vorweihnachtszeit“ weiterlesen

„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?

„Das hat doch nichts mit dem Islam zu tun“
„Das hat doch nichts mit dem Islam zu tun“

„Das hat nichts mit dem Islam zu tun“ zitierte der Focus vor kurzem auf seinem Titelbild. Das Zitat sollte dabei wohl eher eine allgemeine Grundhaltung ausdrücken, der gleichzeitig mit einem fetten roten „Doch!“ widersprochen wurde. Was soll denn nun eigentlich nichts mit dem Islam zu tun haben, oder eben doch? Das beantwortete der Focus anschaulich mit der Abbildung eines Maschinengewehrs: Die Gewalt natürlich, der Krieg und der Terror. „„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search