Reliquien, Gebete und die üblichen Verdächtigen: Twitter über #NotreDameFire

Vor ein paar Wochen, kurz nach dem Brand von Notre-Dame, haben wir hier schon einmal beleuchtet, inwiefern hier religionsbezogene Themen berührt werden. Zuvorderst die Reliquien sind es, so scheint es, die in dem Brand einer Kirche auf Religion verweisen.

Das wirft Fragen nach dem Stellenwert von Notre-Dame im öffentlichen Verständnis auf: Gilt das Gebäude eigentlich noch als „Gotteshaus“ im engeren Sinne? Als geweihter Ort für Gottesdienste, Gebete, heilige Riten? Wie verhält es sich mit den großen religiösen Gebäuden, die doch auch Touristenmagnete geworden sind (oder vielleicht schon immer waren)? Wofür stehen sie im privaten Verständnis und im öffentlichen Diskurs – für den Ort des Transzendenten auf Erden? Für die Gelegenheit zu innerer Einkehr? Für die weltlichen Schätze religiöser Institutionen? Für eindrucksvolle historische Architektur? Für die nette Urlaubserinnerung?

„Reliquien, Gebete und die üblichen Verdächtigen: Twitter über #NotreDameFire“ weiterlesen

Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?

Am Abend des 15. April 2019 beginnt der Dachstuhl der Kathedrale von Notre-Dame in Paris zu brennen. Das Ereignis wird für einige Tage ein zentraler Fokus der nationalen und internationalen Medien sein, online wie offline. Schließlich brennt hier nicht irgendeine Kirche, sondern das „Nationalheiligtum der Franzosen“ (morgenpost.de). Binnen Tagen werden fast 1 Mrd. Euro für den Wiederaufbau der teilweise zerstörten Kirche gespendet (n-tv.de). Schließlich, so die von vielen geteilte Ansicht, gehe es um die Rettung eines „kulturellen Erbes“, das nicht nur für Katholiken in Frankreich, sondern auch für Christen weltweit, ja für die Menschheit schlechthin von unschätzbarem historischem und architektonischem Wert sei. Manch einer empört sich über die Spendenfreudigkeit, die doch nicht kaltem Stein, sondern hungernden Menschen zugutekommen möge. Andere ereifern sich über die Doppelmoral, zwar einerseits eine kirchliche Architektur bewahren zu wollen, der Institution Kirche aber nicht mehr anzugehören und auch ihre Lehren nicht mehr zu befolgen. Wie dem auch sei: Es geht bei diesem Brand und den Diskussionen, die er entfacht, um viele Themen und längst nicht alle davon haben etwas mit Religion zu tun. „Notre-Dame brennt – hat das was mit Religion zu tun?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search