Ekstase in den eigenen vier Wänden?

Über rituelles Handeln und individuelle Transzendenzerfahrungen bei der Teilnahme an digitalen EDM-Festivals

Gedanken an Musikfestivals und Konzerte, bei denen ausgelassen gefeiert und mit Körperkontakt getanzt wird, erzeugen seit Beginn der Coronakrise bestenfalls nostalgische Erinnerungen an kürzlich vergangene Zeiten. In der Pandemierealität haben sie jedoch höchstens das Potenzial, zum ‚Superspreading- Event‘ zu werden.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, insbesondere das sogenannte ‚Social Distancing‘ (Vermeidung nicht notwendiger sozialer Kontakte), sorgen dafür, dass sich soziale Begegnungen zunehmend in die digitale Sphäre verlagern.

Online Rave via Zoom. (c) Ann-Kristin Götz.

Im Zuge gesamtgesellschaftlicher Lockdowns in Europa bewegten sich Veranstaltungen schnell in Richtung einer virtuell inszenierten Realität. Dabei erwiesen sich Livestreams als ein wichtiges Medium für Künstler*innen und Publikum, denn die plötzliche Digitalisierung großer Teile des gesellschaftlichen Lebens wirkt sich auch auf die Kulturbranche aus. So fanden viele Musikfestivals in den Jahren 2020 und 2021 entweder gar nicht oder eben als Streaming Events statt.

„Ekstase in den eigenen vier Wänden?“ weiterlesen

Kirche vor Kneipe?

Durch Social-Media-Kommentare in der Coronapandemie Positionen zur religionspolitischen Ordnung in Deutschland verstehen

Nicht nur in der Pflege hat die Coronapandemie Probleme nicht gänzlich neu geschaffen, sondern bestehende Missstände weiter zugespitzt und sichtbar gemacht. Die Pandemiesituation erforderte, die gesellschaftliche Ordnung explizit zu machen und grundlegend zu diskutieren.1 Auch bei der Religionsausübung wurden angeregt durch eine spezifische Entscheidung im Rahmen der Coronaschutzmaßnahmen bestehende Konflikte erkenntlich und die etablierte religionspolitische Ordnung diskutiert. In den ersten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind Versammlungen zur Religionsausübung zunächst gänzlich verboten worden.2

Das Bundesverfassungsgericht gestattete ein solches Verbot zwar, jedoch nur aufgrund der Gefahrenlage und als kurzfristige Maßnahme.3 Schon wenige Wochen später wurde ein ausnahmsloses Verbot außer Kraft gesetzt.4 Da langfristige Lösungen gefunden werden mussten, trafen sich Vertretende von Bund und Ländern und der großen Religionsgemeinschaften, um ein Konzept zur sicheren Durchführung von religiösen Veranstaltungen zu erarbeiten.5 Im Gegensatz zu vielen anderen Aktivitäten waren Gottesdienste bis auf wenige Wochen zu Beginn der Pandemie nie grundsätzlich verboten. „Kirche vor Kneipe?“ weiterlesen

  1. vgl. Miller, Ludwig, und Voss 2020 []
  2. vgl. Die Bundesregierung 2020a []
  3. vgl. Janisch 2020 []
  4. vgl. LTO-Redaktion 2020 []
  5. vgl. Die Bundesregierung 2020b; 2020c []

“Press down while you pray” – Churchome und das Beten via App

Livestream-Gottesdienste über Facebook, Heilungsgebete als WhatsApp-Sprachnachricht oder Hauskreise via Zoom – religiöse Gemeinschaften haben seit Beginn der Corona-Pandemie verschiedenste Möglichkeiten im Virtuellen erprobt. Auch der Markt für Apps mit Meditationsanleitungen, Aufnahmen von Predigten oder religiösen Texten ist im Pandemie-Jahr 2020 durch die Decke gegangen. Dass die meisten Menschen dank Kontaktbeschränkungen oder gar Ausgangssperren wohl noch mehr Zeit vor Laptop und Handy verbringen als ohnehin schon, spiegelt sich in so extremen Zahlen wieder wie den 955%, um die die Downloads der christlichen App „pray.com“ zwischen März und Oktober 2020 gestiegen sind.1

“Pray for”, Churchome App, Bild: Ariane Kovac.

Viele größere christliche Kirchen haben zusätzlich zu solchen überkonfessionellen Angeboten eigene Apps entwickelt, um darin Gottesdienste, Seelsorge und Gemeinschaft virtuell zusammenzuführen. Ein Beispiel dafür ist Churchome, eine Megachurch mit Sitz in Seattle und vielen prominenten Mitgliedern (am bekanntesten wohl Justin Bieber),2 die das Zuhause, von dem aus sich Gläubige zuschalten können, bereits im Namen trägt. Die Idee (die schon vor Corona entwickelt wurde): Anstatt überall auf der Welt eigene Kirchen aufzubauen, wird der Gottesdienst aufgezeichnet, live übertragen und zum späteren Abspielen gespeichert. Kirchenmitglieder und Interessierte überall auf der Welt treffen sich dann in kleinen (Church@Home genannten) Gruppen, um gemeinsam den Gottesdienst zu sehen und darüber zu sprechen.

„“Press down while you pray” – Churchome und das Beten via App“ weiterlesen
  1. Davalos, Jaqueline (2020): Venture Funders Flock to Religious Apps as Churches Go Online. [Link:  https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-10-11/venture-funders-flock-to-religious-apps-as-churches-go-online]. []
  2. Swann, Jennifer (2019): Will Worship for Likes. [Link:  https://www.marieclaire.com/culture/a29687351/churchome-judah-smith-chelsea-smith/]; Handler, Rachel (2016): Could Going to Celebrity Church Make Me Feel Better About Trump? [Link: http://www.mtv.com/news/2960659/could-going-to-celebrity-church-make-me-feel-better-about-trump/]. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search