Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Fragile Space: Striking a Balance Between Visibility and Persistence in a Local Shia Mosque

Location of the Mosque in Bochum © Zahra Naghshband.

The representatives of Shia congregations1 convened in Bochum in April 2022 to sign a statement reacting to the German government’s banning and confiscation of two Shia mosques.2 The signatories including 58 Shia associations from different cities in Germany, stated that this move was unprecedented in Germany since World War II and aimed at criminalizing the Shia Religious Authority Institution (Marja’iyya). This statement highlighted the challenges faced by the local Shia communities in claiming a space for religious activities in Germany. The strained relationship between the German government and Shia centers is best exemplified when looking at the Imam Ali Mosque in Hamburg,3 which has been in a precarious state since 2016 due to being accused of having alleged ties to the Iranian government, the antisemitic rhetoric,4 and serving as a gathering place for Hezbollah sympathizers.5  These controversies led to the mosque’s temporary closure in 2017, the expulsion of its deputy chief, and continued monitoring by German authorities.However, the Shia community in Germany is much more diverse than this one-dimensional and homogeneous portrayal, encompassing a wide range of ethnicities, cultures, and religious beliefs and it seems that these tensions cast a shadow over the Shia local spaces across Germany.

Regarding this problematic portrayal of the Shia community in Germany, I embarked upon a fieldwork inquiry into Shia Mosque situated in Bochum. Although its modest exterior may suggest otherwise, this particular site holds significant importance for the Shia community residing in the city and state of North Rhine Westphalia. „The Fragile Space: Striking a Balance Between Visibility and Persistence in a Local Shia Mosque“ weiterlesen

  1. The Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden in Germany was established in Berlin in 2009 with the aim of connecting Shiite communities throughout Germany and declaring representation of the interests of Shiites in Germany. []
  2. For full text of the statement see https://www.igs-deutschland.org/news/news-aus-der-igs/472-erklaerung-der-schiitischen-muslime-in-deutschland. []
  3. It is also called “Blaue Moschee” and supports Islamische Zentrum Hamburg (IZH) which represents the center of Shia Islam in Germany. []
  4. For further information regarding these accusations refer to the following report: https://ajcgermany.org/system/files/document/AJC-Berlin_IZH-Broschuere_43S_A5%281%29.pdf. []
  5. For further information regarding the controversy about the Shia Mosque in Hamburg look at this post: https://www.sueddeutsche.de/politik/iran-blaue-moschee-islamisches-zentrum-hamburg-faeser-spionage-1.5755787. []

What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?

Image of Jacob Chansley dressed as The QAnon Shaman. Image credits: REUTERS/Cheney Orr.

On January 6th, 2021, thousands of rioters stormed the U.S Capitol Building after Donald Trump instructed them to ‘fight like hell’ and interrupt the certification of electoral votes from the 2020 presidential election.1 Amongst a sea of Uncle Sam costumes and American flags, one rioter known as ‘the QAnon Shaman’ stood in the Building’s Senate Chamber and thanked God for allowing America to be ‘reborn’.2 Dressed in a fur headdress and horns, the QAnon Shaman, otherwise known as Jacob Chansley – an ex U.S navy soldier turned activist, fervently pledged his devotion to God, America, and an individual named ‘Q’. As a scholar of New Religious Movements, I watched Chansley’s actions that day with great intrigue and pondered the possibility of whether the world was witnessing the emergence of another new religious movement.

„What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?“ weiterlesen
  1. CBS News, ‘”We will never concede”: Trump rallies supporters with false claims he won reelection’, in YouTube. []
  2. The New Yorker, ‘A Reporter’s Footage from Inside the Capitol Siege’, in YouTube. []

Abe Shinzō’s Assasination and the Unification Church in Japan

The former prime minister of Japan, Abe Shinzō, is dead. While campaigning for the Liberal Democratic Party (LDP),1 he was assassinated by Yamagami Tetsuya at Yamato-Saidaiji Station in Nara on July 8, 2022, at 11:30am. His death followed shortly in a hospital after Yamagami used a homemade gun to shoot him from behind.

Philippe Yuan via Unsplash.

According to the media, Yamagami’s motive was not Abe’s political orientation, but his connection to leaders of the Unification Church (UC).2 He held a grudge against the UC because his mother had supposedly gone bankrupt due to donating large sums of money to the organisation.3 Yamagami’s initial idea was to kill UC leader Hak Ja Han (widow of the founder Moon Sun Myung), but he abandoned the plan because he realised he couldn’t reach her. He then switched targets to Abe.4 Abe and his family, particularly his grandfather Kishi Nobosuke, are known to have entertained friendly relations with the UC.5 The assassination of Abe led to a renewed interest and criticism of this connection between religion, specifically the UC, and the government in Japan. 

„Abe Shinzō’s Assasination and the Unification Church in Japan“ weiterlesen
  1. The LDP is the leading political party in Japan. []
  2.  “安倍晋三元首相死亡 奈良県で演説中に銃で撃たれる”. NHK (in Japanese). Tokyo, Japan. 8 July 2022. Rich, Motoko; Inoue, Makiko; Hida, Hikari; Ueno, Hisako (8 July 2022). “Shinzo Abe Is Assassinated With a Handmade Gun, Shocking a Nation”. The New York Times. 11 July 2022. Lies, Elaine (12 July 2022). “Japan bids sombre farewell to slain Shinzo Abe, its longest-serving premier”. Reuters. 12 July 2022. []
  3. Yamagami is quoted as follows in the Mainichi shinbun:「母親が団体にのめり込んで破産した。安倍氏が団体を国内で広めたと思い込んで恨んでいた」, which translates to the following: “My mother was absorbed into the group [the Moonies] and went bankrupt. I resented it that Abe spread the group in the country.”  銃撃容疑者「母親が宗教にのめり込み破産」 安倍氏に一方的恨みか. Mainichi shimbun. 9 July 2022. []
  4. 独自「火炎放射器を持って」供述で判明した旧統一教会襲撃計画 安倍元総理を狙った理由. TV asahi. 12 July 2022. []
  5.  For more on this, see e.g., “Japan defense minister had help from Unification Church in elections”. The Japan Times. 26 July 2022. Suzuki, Eito: “旧統一教会のフロント組織「勝共連合」会長が安倍元首相との‘ビデオ出演’交渉の裏話を激白”, Bungeishunjū (https://bunshun.jp/articles/-/56249?page=2, 30 July 2022). []

Wie passen Islam und Feminismus zusammen?

Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (1897-1985)

Immer wieder wird in Frage gestellt, wie Islam und Feminismus zusammenpassen. Bisweilen wird der Islam sogar als Bedrohung für die (meist europäische) Frau dargestellt. Dabei handelt es sich bei dieser Frage weder um einen neuen Diskurs, noch ist er auf Europa beschränkt, wie ein Blick in historische Quellen zeigt. Die Chefredakteurin der französischsprachigen, ägyptischen Zeitschrift L’Égyptienne (1925-1940) Saiza Nabarawi1 (1897-1985) widmete sich vor über 90 Jahren dieser Thematik in einem ausführlichen Vortrag über ‚die rechtliche Situation der ägyptischen Frau‘, welcher in der Februar-Ausgabe des Jahres 1931 auf 13 Seiten abgedruckt wurde. In diesem Beitrag wird anlässlich des Internationalen Frauentags danach geforscht, wie Nabarawi als eine der ersten prominenten Feministinnen Ägyptens die titelgebende Frage in ihrem Vortrag beantwortete.2

L’Égyptienne wurde 1925 von Hudā Sha‘rāwī (1879-1947) gegründet, eine enge Vertraute und Mentorin von Nabarawi. Sha‘rāwī rief am 6. März 1923 in Kairo die Ägyptische Feministische Union (ÄFU) ins Leben und legte damit den Grundstein für die erste landesweite feministische Bewegung. Zwei Jahre später initiierte sie L’Égyptienne als Sprachrohr der ÄFU. Nabarawi war 15 Jahre lang Herausgeberin und Chefredakteurin von L’Égyptienne.

(Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France.)

„Wie passen Islam und Feminismus zusammen?“ weiterlesen
  1. Je nach Transliteration kursieren unterschiedliche Schreibweisen, selbst Nabarawi nutzt unterschiedliche, z.B: Ceza Nabaraoui oder Céza Nabaraouy, hier habe ich mich der Einheitlichkeit halber für eine in der Sekundärliteratur häufig anzutreffende Schreibweise entschieden. Das gleiche gilt für Hudā Sha’rāwī. []
  2. Vgl. Nabaraoui, Ceza: La Situation Juridique de la Femme Egyptienne. Conférence de Mademoiselle Céza Nabaraouy, in: L’Egyptienne Jg. 7, Nr. 2, Kairo Februar 1931, S. 3-15. Online verfügbar unter URL: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k91086471?rk=42918;4], zuletzt geprüft am 8.03.22. []

Black Lives Matter und die religiöse Zerstörung von Statuen

Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd am 25. Mai 2020 in Minnesota (USA) haben sich nicht nur in den USA, sondern in vielen Teilen der sogenannten westlichen Welt sowohl friedliche als auch gewaltsame Proteste formiert. Im Kontext der letzteren ist es dabei neben Plünderungen auch immer wieder zu Schändungen sowie Zerstörungen von Statuen gekommen. Als bekannteste Beispiele sind die Statuen Winston Churchills in England oder Baudoins in Belgien zu nennen (beide mit Farben oder Schriftzügen beworfen bzw. besprüht) sowie der Abriss der Statue des Sklavenhändlers Edward Colston (Bristol, England) mit anschließender Versenkung in einem Hafenbecken und die Enthauptung einer Kolumbus Statue in Boston (USA).

„Black Lives Matter und die religiöse Zerstörung von Statuen“ weiterlesen

Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?

Das Thema Abtreibung spielt in Deutschland in den letzten Monaten eine ungewöhnlich sichtbare Rolle in der öffentlichen Debatte. Im November 2017 wird einer Frauenärztin in Gießen eine Geldstrafe von 6000 Euro auferlegt, weil sie auf der Webseite ihrer Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt, und weitere Informationen bereitstellt. Das Urteil löst eine heftige öffentliche Debatte um Paragraph 219a des Strafgesetzbuches aus, das die Grundlage für die Verurteilung darstellt.

„Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?“ weiterlesen

Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Plakat des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Quelle: Wikipedia

„Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) war die Losung des Kirchentags 2017 in Berlin und Wittenberg. Im Zuge des Kirchentages treffen sich tausende Menschen für meist vier Tage, und es gibt viele verschiedene Angebote, unter anderem Theatervorstellungen, Lesungen, Workshops und Informationsstände. Im Jahr 2017 fand der Kirchentag vom 24. bis zum 28. Mai statt. Die Veranstaltung, oder viel eher: dieses Event war über viele Standorte in Berlin verteilt und zudem war die Abschlussveranstaltung nicht mehr in Berlin, sondern in Wittenberg. Man könnte also sagen, dass zum Ende des Events viele Menschen nach Wittenberg „pilgerten“, um daran teilzunehmen. Wittenberg war deshalb Ziel der Abschlussveranstaltung, weil der Kirchentag in diesem Jahr auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation fiel. Diese Veranstaltung wurde also in einem großen öffentlichen Raum ausgetragen, und hier trafen sich Menschen, die alle in ihrem Interesse an der Reformation, der evangelischen Religion und/oder einzelner Angebote aus diesem Feld vereint waren. Im Sinne Hubert Knoblauchs könnte argumentiert werden, dass Religion sich an dieser Stelle offenbar nicht in das ganz private Umfeld einer Person zurückgezogen hat, sondern ganz öffentlich sichtbar und gesellschaftlich präsent ist.

„Der Kirchentag: Kirche oder Kommerz?“ weiterlesen

Ein Kreuz für die CSU

Man hätte meinen können, das Kreuz sei ein christliches Symbol. Die CSU ist sich da aktuell aber anscheinend nicht mehr so sicher.

So sagte der bayerische Ministerpräsident Söder, das Kreuz sei ein grundlegendes Symbol der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung: „Das Kreuz ist nicht ein Zeichen einer Religion“. Man wird fragen dürfen, ob es dann das Zeichen vieler Religionen ist.

„Ein Kreuz für die CSU“ weiterlesen

Donald Trump und die Evangelikalen: Eine schwierige Wahlverwandtschaft

Das Foto ging durch sämtliche soziale Medien: 21. Juni 2016, der Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat über 900 einflussreiche Evangelikale nach New York eingeladen, um sie von seinem Programm zu überzeugen, darunter auch Jerry Falwell Jr. und seine Frau Becki Falwell. Man macht Fotos, demonstriert gegenseitige Unterstützung und hebt die Daumen. Die Botschaft: Die Allianz der Republikaner mit den konservativen Evangelikalen, die seit Reagan besteht, soll auch in diesem Wahlkampf halten.

Ärgerlich nur: Über Becki Falwells linker Schulter hängt ein gerahmtes Playboy-Cover an der Wand, nebst zahlreichen weiteren Trophäen aus Trumps medialer Karriere. Darauf zu sehen: Eine junge Damen, die sich lasziv an einen deutlich jüngeren Trump anschmiegt. Falwell hatte das Bild ursprünglich selbst über seinen Twitter-Account öffentlich gemacht: „Honored to introduce @realDonaldTrump at religious leader summit in NYC today! He did incredible job! @beckifalwell“.

„Donald Trump und die Evangelikalen: Eine schwierige Wahlverwandtschaft“ weiterlesen