Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 1)

(c) cottonbro studio

Meist finanziert durch Steuergelder, doch weit weg von den Steuerzahlenden: Wissenschaft bleibt zum größten Teil innerhalb der Mauern des Elfenbeinturms. Auch wenn immer wieder „Expert*innen“ aus der Wissenschaft in den Medien auftreten und zu Krisen wie der Corona-Pandemie, dem Klimawandel oder auch dem Nahost-Konflikt herangezogen werden, wissen trotzdem viele Menschen nicht, was sonst so im universitären Forschungskontext passiert. Im Falle der Religionswissenschaft kommt erschwerend hinzu, dass noch heute in Gesprächen immer wieder die Frage aufkommt: „Was ist denn Religionswissenschaft?“ oder das Fach mit der Theologie verwechselt wird. Religionswissenschaft scheint für die meisten im Alltag nicht relevant, wenn nicht gerade eine religiöse Thematik in den Medien auftaucht. Das Fach kennt man nicht, und auch wenn das verschiedene historisch gewachsene Gründe hat, schreit diese Unkenntnis über Religionswissenschaft gleichzeitig: die Wissenschaft, die wir machen, tragen wir auch nicht genügend nach draußen, obwohl wir so viel zu bieten haben!

„Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 1)“ weiterlesen

Religion\en, Vorurteile und Gewalt

Die empirische Religionsforschung hat bereits einen umfangreichen Wissenskanon zusammengetragen, mit dem sie die Zusammenhänge zwischen Religion\en und diskriminierendem Verhalten beschreibt. Das zeigen die folgenden Schlaglichter.

  • Gewalt ist ein wesentliches Element in den Inhalten aller Religionen, so lautet eine provokante These von Hans G. Kippenberg, die er kenntnisreich empirisch begründet. Sie zeigt eine andere Facette an Religion\en auf als Hans Küngs Projekt Weltethos, das das Potential für ein friedliches Miteinander gerade in den Religionen sucht. „Religion\en, Vorurteile und Gewalt“ weiterlesen