Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot, Religion und der Gerichtshof der Europäischen Union

Die Theologische Fakultät der Universität Göttingen hat eine «W3-Professur für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (w/m/d)»[1] ausgeschrieben, die zum Jahresbeginn für einen regen Austausch auf Yggdrasill, einer deutschsprachigen Mailingliste der Religionswissenschaft sorgte. Anlass dafür waren die Bewerbungskriterien, u. a. der Satz: «Voraussetzung ist weiterhin die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche». Besagte Mailkonversation ist inzwischen mit dem Titel «Diskriminierung in Stellenausschreibungen» überschrieben. Dies schien mir ein guter Anlass für eine Randbemerkung aus der religionswissenschaftlichen Forschung zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), die für die genannte Diskussion relevant ist – und vielleicht auch für die Religionswissenschaft (das Fach).

By Philippe Oursel via unsplash.

Es überrascht in einer verrechtlichten Gesellschaft[2] wenig, dass sich auch Religionswissenschaftler:innen in einem kritischen Austausch über Einstellungskriterien schnell der Sprache des Rechts bedienen. „Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot, Religion und der Gerichtshof der Europäischen Union“ weiterlesen

Worum es bei dem Streit um das Kopftuch der Rechtsreferendarin wirklich geht

Dieser Beitrag erschien zuerst im JuWiss-Blog.

Dürfen muslimische Frauen im öffentlichen Dienst ein Kopftuch tragen? Für die Schule ist diese Frage vorerst beantwortet, doch nun beschäftigt die Rechtsprechung ein weiterer sensibler Bereich: das Gericht. Bei der Suche nach Antworten wird oft auf die „religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates“ verwiesen. Aber was genau ist damit eigentlich gemeint?

„Worum es bei dem Streit um das Kopftuch der Rechtsreferendarin wirklich geht“ weiterlesen

Ein Kreuz für die CSU

Man hätte meinen können, das Kreuz sei ein christliches Symbol. Die CSU ist sich da aktuell aber anscheinend nicht mehr so sicher.

So sagte der bayerische Ministerpräsident Söder, das Kreuz sei ein grundlegendes Symbol der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung: „Das Kreuz ist nicht ein Zeichen einer Religion“. Man wird fragen dürfen, ob es dann das Zeichen vieler Religionen ist.

„Ein Kreuz für die CSU“ weiterlesen