When I visit a new city, I almost always visit one of its prominent churches. For this, I am no exception: A lot of people, non-Christians and Christians alike, like to visit churches, for instance while on vacation. Although most official church members are not regular churchgoers anymore, they nevertheless feel attracted to church buildings. „Is Sacredness in the Eye of the Beholder? A Thought Experiment on the Sacredness of Space“ weiterlesen
Schlagwort: Religion und Raum
Küchengespräche!? Interreligiöses in der Teeküche
Die besten Partys finden immer in der Küche statt, heißt es. Ich erinnere mich an sehr gute Momente meiner Studienzeit, die unter Freunden und Fremden rund um den Küchentisch gefeiert wurden. Ein Bier in der Hand, ein paar Snacks und auch jede Menge neuer Leute. Dabei entspannen sich natürlich Gespräche über dies und das, mal brachte man unnützes Partywissen unter die Leute und mal waren es Fetzen aus dem Studium, die in dieser ganz unakademischen Küchen-Atmosphäre nochmal neu gedacht werden konnten.
„Küchengespräche!? Interreligiöses in der Teeküche“ weiterlesen
Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku
When I moved to Europe, stereotypes about India and Indians that existed here entertained me. One of the most intriguing ones, however, was the assumption that I were a Hindu. Now what’s so special about it? At the outset, nothing. It is a valid assumption – I mean, yes, it is the only country, after Nepal, with a majority of its population practising Hinduism. But what intrigued me was the potential of such a remark to lead to so many generalizations and presumptions, sometimes even seeping into academic writings, for instance, ‘indigenous culture’ is automatically presumed to be Hindu or at least having something to do with it. Being a student of religious studies, it made me think: How does one then approach cultural traditions in India which are often so interwoven with shared cultural practices that permeate into the very core of regional identity? How does one begin to classify cultures as ‘foreign’ or ‘indigenous’ when they have been around and have evolved simultaneously with some of the oldest traditions of the land? This article recounts some facets of cultural practices of Kerala (located in the southwestern tip of modern India), where Hinduism, Christianity, Judaism and Islam have developed together, resulting in a unique crossing-over of practices and traditions.
„Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku“ weiterlesenVon der Straßenkreuzung in die Transzendenz – Ein Schrein, Raum und Religion
Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe
Der sogenannte „spatial turn“ ist eine theoretische Perspektive in den Kultur- und Sozialwissenschaften, die den „Raum“ in den Fokus nimmt. Nach der (vermeintlichen) Vernachlässigung der räumlichen Dimensionen von Sozialität und Kultur soll der Raum dabei nicht nur Forschungsgegenstand, sondern auch analytische Kategorie werden. Auch in der Religionswissenschaft wird dieser „turn“ bereitwillig aufgegriffen, sind doch Religionen stets auch verräumlicht, d. h. an gebaute, territorial und ideelle Räume gebunden.
In seinem Text
„Spatiality und Religion“[1]
setzt sich John Corrigan mit der Beziehung und Bedeutung von Raum und Religion
auseinander. Nach seiner Auffassung bildet Religion einen Ort, verändert ihn,
erklärt ihn oder schreibt ihm eine bestimmte Bedeutung zu. Dafür sind viele
Beispiele augenfällig, etwa die Klagemauer in Jerusalem. Wieso auch ein kleiner
Hindu-Schrein in Indien den profanen sowie den religiösen Raum prägt, möchte
ich in diesem Beitrag genauer beleuchten.
An einem warmen Tag im Frühjahr 2014 lief ich in
Jaipur,