Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Kreuz für die CSU

Man hätte meinen können, das Kreuz sei ein christliches Symbol. Die CSU ist sich da aktuell aber anscheinend nicht mehr so sicher.

So sagte der bayerische Ministerpräsident Söder, das Kreuz sei ein grundlegendes Symbol der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung: „Das Kreuz ist nicht ein Zeichen einer Religion“. Man wird fragen dürfen, ob es dann das Zeichen vieler Religionen ist.

„Ein Kreuz für die CSU“ weiterlesen

Ich nehm’ dann mal ’ne Lutherol! Gedanken über die ‚Wirkung‘ von Religion im Lutherjahr

Neulich war ich in einer der vielen Ausstellungen zum Lutherjahr. Ich schreib mal nicht, welche. Darum soll es in dem Blogartikel nicht gehen. Denn das, was mir vor allem in Erinnerung bleibt, ist das Angebot im Museumsshop. Da gibt es nämlich Luther als Playmobilfigur zu kaufen und als Arznei, die Lutherol Breitband-Theologicum für Geist und Seele.

Luther, Playmobil 2017
(Foto: Autor/in)

„Ich nehm’ dann mal ’ne Lutherol! Gedanken über die ‚Wirkung‘ von Religion im Lutherjahr“ weiterlesen

Über den Cred-O-Mat oder von religionswissenschaftlicher Credibility als Besserwisserei

„Woran glaubst Du?“ fragt die ARD in ihrer Themenwoche vom 11.-17. Juni 2017 und trifft damit zweifellos einen gesellschaftlichen Nerv – wohl nicht zuletzt auch aufgrund der zeitlichen Nähe zum evangelischen Kirchentag[1] und dem Deutungsgerangel um umstrittene Besucher*innenzahlen in dessen Nachgang. Auch bei Religionswissenschaftler*innen triggert die Frage im Themenwochenformat[2] natürlich eine ganze Reihe von Erwartungshaltungen, Hoffnungen, Vorstellungen: Geht es hier um Religion? Handelt es sich hier um ein religionskundliches Format, dass religiöse Vielfalt (in Deutschland) abbilden möchte (was ich bei Gelingen begrüßen würde)? Oder ist mit „glauben“ mehr oder gar anderes gemeint, als Religion? Ist es mein religionswissenschaftlicher blinder Fleck, dass ich auch dort Religion wittere, wo sie vielleicht gar nicht ausdrücklich angesprochen ist? „Über den Cred-O-Mat oder von religionswissenschaftlicher Credibility als Besserwisserei“ weiterlesen

Das Zika Virus und die Macht der Bischöfe

Schwere rhetorische Geschütze werden aufgefahren in der Diskussion um das Zika Virus, der Eindämmung seiner rasanten Ausbreitung in Südamerika und der Bewältigung deren möglicher Konsequenzen, namentlich der sogenannten Mikrozephalie bei Neugeborenen: Schwangere sollen ihre Reiseaktivitäten einschränken, Regierungen empfehlen die Verschiebung von Schwangerschaften, weltweit, vor allem in tropischen Regionen des Erdballs, sind Gesundheitsbehörden alarmiert, von panischen, vom Schicksal geschlagenen Müttern und einer rasanten Zunahme präventiver illegaler, oftmals auch für die Mütter tödlichen Abtreibungen, wird berichtet. Am 01. Februar hat die WHO schließlich den globalen Notstand ausgerufen und am 05. Februar empfahl der UN-Menschenrechtskommissar darüber hinaus den betreffenden katholischen Ländern, neben anderen Maßnahmen zur Wahrung der Rechte von Frauen, auch Schwangerschaftsabbrüche, die bisher illegal sind, zuzulassen.1

„Das Zika Virus und die Macht der Bischöfe“ weiterlesen

  1. http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=53173#.VrjPa1JFqgY (08.02.16). []

„Anbieterwechsel“ oder: Ein Geschäft wie jedes andere?

„Der Tatortreiniger“, eine kleine, aber feine NDR-Serie über einen, naja, Tatortreiniger eben, lebt davon, dass die Hauptfigur Heiko “Schotty” Schotte (Bjarne Mädel) bei seinen Aufträgen stets auf skurrile Orte, Menschen, Konstellationen trifft. So auch in der aktuellen Folge mit dem Titel „Anbieterwechsel“ – oder?1

Was in der Regel den Umstieg von Vodafone auf Verivox oder von den Stadtwerken Wattenscheid auf E.ON bezeichnet, überschreibt hier das Geschäftsmodell der Religionsagentur „Astrum“. „„Anbieterwechsel“ oder: Ein Geschäft wie jedes andere?“ weiterlesen

  1. Die Folge ist derzeit in der Mediathek des NDR einsehbar. []

Beloved in God! Religion in Spam Mails

As early as 2004, cnet news posted an article on Spam “getting religious”. Their diagnosis pointed out spam mails which brought along a religious message, so to speak an updated version of early missionary mails, e.g. the Pauline epistles (my comparison, not theirs).

Up to now, I can’t remember receiving any spam trying to convince me of the righteous faith or the like. But with my own e-mail inboxes in mind, I lately got the feeling of an increase in the number of religious narratives in everyday spam mails – for the time being a not very scientific trigger, but it led me to some at least roughly religious-studies-related considerations. Also, it made me read my spam mails quite thoroughly and collect those with religious references for some weeks.

„Beloved in God! Religion in Spam Mails“ weiterlesen

„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?

„Das hat doch nichts mit dem Islam zu tun“
„Das hat doch nichts mit dem Islam zu tun“

„Das hat nichts mit dem Islam zu tun“ zitierte der Focus vor kurzem auf seinem Titelbild. Das Zitat sollte dabei wohl eher eine allgemeine Grundhaltung ausdrücken, der gleichzeitig mit einem fetten roten „Doch!“ widersprochen wurde. Was soll denn nun eigentlich nichts mit dem Islam zu tun haben, oder eben doch? Das beantwortete der Focus anschaulich mit der Abbildung eines Maschinengewehrs: Die Gewalt natürlich, der Krieg und der Terror. „„‚Das hat nichts mit dem Islam zu tun.‘ Doch!“ Oder?“ weiterlesen

Religion\en, Vorurteile und Gewalt

Die empirische Religionsforschung hat bereits einen umfangreichen Wissenskanon zusammengetragen, mit dem sie die Zusammenhänge zwischen Religion\en und diskriminierendem Verhalten beschreibt. Das zeigen die folgenden Schlaglichter.

  • Gewalt ist ein wesentliches Element in den Inhalten aller Religionen, so lautet eine provokante These von Hans G. Kippenberg, die er kenntnisreich empirisch begründet. Sie zeigt eine andere Facette an Religion\en auf als Hans Küngs Projekt Weltethos, das das Potential für ein friedliches Miteinander gerade in den Religionen sucht. „Religion\en, Vorurteile und Gewalt“ weiterlesen

God-Porn oder: Vom Jesuskind im Trikot und übermenschlichem Muskelspiel

Die Diffusion religiöser Elemente in die Populärkultur ist in den letzten Jahren bereits thematisiert worden (vgl. Knoblauch 2009). Religiöse Events werden medial überformt, religiöse Narrative in populärkultureller Gestalt an anderer Stelle aufgegriffen – in Diskussionen über Leben und Tod, aber auch materiell manifestiert. Wir kennen Buddha-Statuen in Einrichtungshäusern, Yin-und-Yang-Symbole in Wellness-Anstalten und Engelsflügel als Kettenanhänger.

"MY GOD IS A DJ" von monsieur haze. CC BY-NC-ND.
“MY GOD IS A DJ” von monsieur haze. CC BY-NC-ND.

„God-Porn oder: Vom Jesuskind im Trikot und übermenschlichem Muskelspiel“ weiterlesen