Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ChatGPT und Religion: Kann AI Religionswissenschaft?

Entstanden mit Dall-e (“religious logo pop art style”), T. Jurczyk

An den meisten von uns ist der mediale Hype um ChatGPT und damit verbunden das Thema der künstlichen Intelligenz sicherlich nicht unbemerkt vorbeigegangen. Das Thema hat in diesem Falle nicht nur hohe Wellen geschlagen, weil es wieder einmal die Ängste um die unkontrollierte Entstehung einer nicht-menschlichen Intelligenz schürt1, sondern auch, weil es in vielen Berufsfeldern von der Programmiererin bis zum Werbetexter, die bisher von einer Automatisierung weithin ausgenommen waren, für Umbrüche sorgen wird oder bereits sorgt.2 Die hieraus resultierenden technischen sowie ethisch-gesellschaftlichen Diskussionen sind vielfältig und wichtig, da uns das Thema KI und dessen Einfluss auf den privaten sowie beruflichen Alltag mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristig begleiten werden.

In diesem Beitrag wird es jedoch nur am Rande um eine religionswissenschaftliche oder geisteswissenschaftliche Einordnung dieser Diskussionen gehen, so wichtig diese auch ist. Vielmehr möchte ich einige konkrete Ergebnisse meiner explorativen Arbeit mit ChatGPT vorstellen und aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive diskutieren. „ChatGPT und Religion: Kann AI Religionswissenschaft?“ weiterlesen

  1. Siehe dazu, wenn auch nicht auf ChatGPT bezogen, das mittlerweile berühmt gewordene Gespräch von Blake Lemoine mit LaMDA: https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917 (letzter Zugriff: 19.04.2023) sowie der offene Brief, die unkontrollierte Entwicklung von „AI“ zu pausieren:  https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ (letzter Zugriff: 19.04.2023). []
  2. Siehe dazu beispielhaft die Fähigkeit von GPT-4.0, „[to exhibit] human-level performance on various professional and academic benchmarks, including passing a simulated bar exam with a score around the top 10% of test takers”: https://arxiv.org/abs/2303.08774 (letzter Zugriff: 19.04.2023). []

“Wo der Glaube schwindet, wächst der Hass” – Über das Alibi der Religion(en) in einer funktional differenzierten Gesellschaft

Der katholische Priester Olivier Ndjimbi-Tshiende sah sich 2016 gezwungen, seine Gemeinde im bayrischen Zorneding aufgrund rassistischer Verunglimpfungen und Morddrohungen gegen ihn zu verlassen. Nun erklärt Ndjimbi-Tshiende Fremdenfeindlichkeit und damit den Hass, den er erfahren habe, mit einer Abnahme des Glaubens: Wo der Glaube schwinde, würde der Hass wachsen.1

Cross = Love (Quelle: https://freelyphotos.com/cross-love-2/)

Diese Aussage impliziert die Annahme, dass Religion notwendig sei, damit Menschen keinen (Fremden-)Hass entwickeln oder entfalten; dass eine tolerante und friedliche Gesellschaft nur auf Religion aufbauen könne.2 Wie kann es zu einer solchen Annahme kommen?
„“Wo der Glaube schwindet, wächst der Hass” – Über das Alibi der Religion(en) in einer funktional differenzierten Gesellschaft“ weiterlesen

  1. Das Zitat in der Überschrift wurde entnommen von: http://www.tagesschau.de/inland/pfarrer-bayern-101.html (20.09.2017). []
  2. Vorausgesetzt Ndjimbi-Tshiende meint einen religiösen Glauben und nicht jeden Glauben unabhängig davon, worauf er bezogen ist. []