Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Synkretismus, Hybridität und Co: Mimicry als Mockery oder: Wie Migrant*innen die Mehrheitsgesellschaft nachahmen und sie gleichzeitig kritisieren

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Synkretismus, Hybridität und Co.“, die unter der Leitung von Thorsten Wettich (Universität Bremen) drei studentische Arbeiten zum Religionskontakt vorstellt.

Michael Held via unsplash (https://unsplash.com/de/fotos/g_Kde88IlvE

Der Aufsatz bildet den Auftakt zu einer mit „Synkretismus, Hybridität und Co.“ überschriebenen Reihe, die aus einem Seminar an der Universität Bremen im Wintersemester 2022/2023 hervorgegangen ist. Ziel des Seminares war es, sich mithilfe ihrer      Begriffsgeschichte die Konjunkturen von fachwissenschaftlichen Begriffen exemplarisch bewusst zu machen.

„Mr. Saladin Chamcha hatte dieses Gesicht mit Sorgfalt gestaltet – er hatte mehrere Jahre gebraucht, bis es genau richtig saß – und seit noch viel längerer Zeit hatte er es einfach als sein ureigenstes angenommen – ja, er hatte vergessen, wie er vorher ausgesehen hatte.“

Rushdie 1988

Chamcha, der fiktive Charakter eines aus Indien nach England zugewanderten Mannes in Salman Rushdies Roman Die satanischen Verse, muss erleben, wie sich alle Migrant*innen zu ihrer eigenen Sicherheit verkleiden. Um nicht als exotisch aufzufallen, legt sich Chamcha in der Nachahmung seiner Wahrnehmung der Mehrheit „der Anderen“ des Aufnahmelands England ein neues Gesicht zu und vergisst dabei völlig, wie er eigentlich einmal ausgesehen hat. Das Nachahmen des Verhaltens von Tieren durch andere Tiere wurde als mimicry bezeichnet. Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan überträgt den Begriff auf menschliches Verhalten und bezeichnet damit eine soziale (Überlebens-)Strategie (vgl. Lacan 1977, 96ff), wie sie auch von Chamcha in seiner Situation als Zugewanderter angewandt wird. „Synkretismus, Hybridität und Co: Mimicry als Mockery oder: Wie Migrant*innen die Mehrheitsgesellschaft nachahmen und sie gleichzeitig kritisieren“ weiterlesen

Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku

When I moved to Europe, stereotypes about India and Indians that existed here entertained me. One of the most intriguing ones, however, was the assumption that I were a Hindu. Now what’s so special about it? At the outset, nothing. It is a valid assumption – I mean, yes, it is the only country, after Nepal, with a majority of its population practising Hinduism. But what intrigued me was the potential of such a remark to lead to so many generalizations and presumptions, sometimes even seeping into academic writings, for instance, ‘indigenous culture’ is automatically presumed to be Hindu or at least having something to do with it. Being a student of religious studies, it made me think: How does one then approach cultural traditions in India which are often so interwoven with shared cultural practices that permeate into the very core of regional identity? How does one begin to classify cultures as ‘foreign’ or ‘indigenous’ when they have been around and have evolved simultaneously with some of the oldest traditions of the land? This article recounts some facets of cultural practices of Kerala (located in the southwestern tip of modern India), where Hinduism, Christianity, Judaism and Islam have developed together, resulting in a unique crossing-over of practices and traditions.

„Sacred yet Shared Traditions in Kerala, South India: Illuminated neither by Candles nor by Diyas, but by a Nilavilakku“ weiterlesen