Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers „Der falsche Gruß“

If the Jew did not exist, the anti-Semite would invent him.
Jean-Paul Sartre, Antisemite and Jew, 1944

Cover von Maxim Billers “Der falsche Gruß”, Mareike Ritter

Der Schriftsteller Maxim Biller versteht es, von sich reden zu machen. Acht Tage vor der Veröffentlichung seines neusten Romans „Der falsche Gruß“ (2021a) wirft er dem Publizisten Max Czollek in seiner ZEIT-Kolumne „Partisanenlieder“ vor, sich nicht als Jude bezeichnen zu dürfen, da er keine Jüdische Mutter, ja nicht einmal eine jüdische Großmutter habe. Stattdessen sei Czollek ein „Faschings- und Meinungsjude“, der „den linken Deutschen nach dem Mund“ rede (Biller 2021b). Freilich, die öffentliche Diskussion hatte zuvor Czollek selbst ausgelöst, indem er über „inner-jüdische Diskriminierung“ tweetete und damit auf eine Begegnung mit Biller rekurrierte. Man könnte hier nun eine Abhandlung über die seit Jahrzehnten andauernde Debatte schreiben, ob nun die Halacha, also das jüdische Recht, ausschlaggebend ist für jüdische Identität, ob sich also nur jemand mit einer jüdischen Mutter legitim als Jüdin*Jude bezeichnen darf (vgl. Della Pergola 2019, 408–9; Bodemann 1994, 48–51).

„Über Feuilletondebatten und Antisemitismus: Eine Rezension zu Maxim Billers „Der falsche Gruß““ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search