Ekstase in den eigenen vier Wänden?

Über rituelles Handeln und individuelle Transzendenzerfahrungen bei der Teilnahme an digitalen EDM-Festivals

Gedanken an Musikfestivals und Konzerte, bei denen ausgelassen gefeiert und mit Körperkontakt getanzt wird, erzeugen seit Beginn der Coronakrise bestenfalls nostalgische Erinnerungen an kürzlich vergangene Zeiten. In der Pandemierealität haben sie jedoch höchstens das Potenzial, zum ‚Superspreading- Event‘ zu werden.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, insbesondere das sogenannte ‚Social Distancing‘ (Vermeidung nicht notwendiger sozialer Kontakte), sorgen dafür, dass sich soziale Begegnungen zunehmend in die digitale Sphäre verlagern.

Online Rave via Zoom. (c) Ann-Kristin Götz.

Im Zuge gesamtgesellschaftlicher Lockdowns in Europa bewegten sich Veranstaltungen schnell in Richtung einer virtuell inszenierten Realität. Dabei erwiesen sich Livestreams als ein wichtiges Medium für Künstler*innen und Publikum, denn die plötzliche Digitalisierung großer Teile des gesellschaftlichen Lebens wirkt sich auch auf die Kulturbranche aus. So fanden viele Musikfestivals in den Jahren 2020 und 2021 entweder gar nicht oder eben als Streaming Events statt.

„Ekstase in den eigenen vier Wänden?“ weiterlesen

Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Handfasting
M&C’s Handfasting flickr photo by fntn_cr shared under a Creative Commons (BY-NC-ND) license

Der Soziologe Hubert Knoblauch vertritt die These, dass die Säkularisierung nicht zu einer Abnahme der Religiosität geführt habe, da seit den 80er Jahren eine Dynamik zu erkennen sei, die belege, dass die Religiosität im Westen wieder wächst. In seinem Beitrag „Die populäre Religion“1 analysiert er, dass diese spezielle Art des religiösen Wachstums aufgrund einer besonderen Vielfalt an religiösen Formen entstehe.

Ein Beispiel, an dem sich einige Gedanken von Knoblauch in der religiösen Praxis in Deutschland wiederfinden lassen, sind Keltische Hochzeiten, die auch hierzulande zunehmend einen Markt zu finden scheinen.

„Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst“ weiterlesen

  1. Knoblauch, Hubert: Die Populäre Religion. In: ThPQ 154, 2006, 164-172. []

Ritual und Urlaub – Urlaubsrituale: Ein Beitrag zum Semesterferienbeginn

Über das Ritual ist schon viel geschrieben worden. Arnold van Gennep, der „Vater der Ritualtheorie“ mit seinen drei Phasen der Trennung, des Übergangs und der Wiedereingliederung legte den Grundstein der modernen Ritualtheorie. Victor Turner konzentrierte sich auf die Übergangsphase, die „liminale Phase“, die bei Richard Schechner dann im Rahmen der performativen Wende zur „liminoiden Phase“ weiterentwickelt wurde.1
Während (noch) eine Zusammenfassung dieser so grundlegenden Ritualtheorien gerade zum Semesterferienbeginn wohl relativ unattraktiv wäre, soll hier ein Phänomen als „Ritual“ im Sinne von Turner und Co. untersucht werden, das wohl jeder kennt: der klassische Familienurlaub an der Nordsee.
„Ritual und Urlaub – Urlaubsrituale: Ein Beitrag zum Semesterferienbeginn“ weiterlesen

  1. Dieser Beitrag erschien in einer ursprünglichen Version bereits am 10. August 2009 auf ethmundo.de. []

“Hinduismus vor der Haustür” – Zur Symbolik der Kokosnuss

Warum sollten man Essen immer einfach nur essen? Wenn man damit doch auch Kontakt mit den Göttern selbst aufnehmen kann? Aufwändige Opferrituale sind hierzulande immer noch ungewöhnlich. Doch ein bisschen ‚Exotik‘ finden wir auch direkt vor der Haustür. Zum Beispiel im Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop.1 „“Hinduismus vor der Haustür” – Zur Symbolik der Kokosnuss“ weiterlesen

  1. Dieser Beitrag erschien in einer ursprünglichen Version bereits am 28. Februar 2010 auf ethmundo.de. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search