Wie können in der Wissenschaft generierte Forschungsergebnisse der Religionswissenschaft im Rahmen von Wissenstransfer kreativ und auf Augenhöhe in die Gesellschaft kommuniziert werden? Im ersten Teil stellte Kristina Göthling-Zimpel Weiterbildungsformate für Lehrer*innen als mögliches Medium für den Wissenstransfer vor. So können aktuelle Ergebnisse der religionswissenschaftlichen Forschung kommuniziert werden und es kann gleichzeitig konkret auf die Problematiken, die Lehrenden an der Schule erleben, eingegangen werden. Im zweiten Teil soll es um „Vlogs” gehen, welche ein großes Potential für kreative Wissenstransferformate haben.
Schlagwort: science communication
Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 1)
Meist finanziert durch Steuergelder, doch weit weg von den Steuerzahlenden: Wissenschaft bleibt zum größten Teil innerhalb der Mauern des Elfenbeinturms. Auch wenn immer wieder „Expert*innen“ aus der Wissenschaft in den Medien auftreten und zu Krisen wie der Corona-Pandemie, dem Klimawandel oder auch dem Nahost-Konflikt herangezogen werden, wissen trotzdem viele Menschen nicht, was sonst so im universitären Forschungskontext passiert. Im Falle der Religionswissenschaft kommt erschwerend hinzu, dass noch heute in Gesprächen immer wieder die Frage aufkommt: „Was ist denn Religionswissenschaft?“ oder das Fach mit der Theologie verwechselt wird. Religionswissenschaft scheint für die meisten im Alltag nicht relevant, wenn nicht gerade eine religiöse Thematik in den Medien auftaucht. Das Fach kennt man nicht, und auch wenn das verschiedene historisch gewachsene Gründe hat, schreit diese Unkenntnis über Religionswissenschaft gleichzeitig: die Wissenschaft, die wir machen, tragen wir auch nicht genügend nach draußen, obwohl wir so viel zu bieten haben!