Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 2)

Wie können in der Wissenschaft generierte Forschungsergebnisse der Religionswissenschaft im Rahmen von Wissenstransfer kreativ und auf Augenhöhe in die Gesellschaft kommuniziert werden? Im ersten Teil stellte Kristina Göthling-Zimpel Weiterbildungsformate für Lehrer*innen als mögliches Medium für den Wissenstransfer vor. So können aktuelle Ergebnisse der religionswissenschaftlichen Forschung kommuniziert werden und es kann gleichzeitig konkret auf die Problematiken, die Lehrenden an der Schule erleben, eingegangen werden. Im zweiten Teil soll es um „Vlogs” gehen, welche ein großes Potential für kreative Wissenstransferformate haben.

„Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe (Teil 2)“ weiterlesen

The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media

„Wir sind gerade beim Asbury Revival angekommen“, blinzelt ein vielleicht zwanzigjähriger Mann in die Handykamera, die er sich vors Gesicht hält. „Wir sind neun Stunden lang gefahren, die Nacht durch.“ Einen Swipe weiter hüpfen und singen Jugendliche in einer Kapelle, während vor ihnen mehrere Menschen auf dem Boden knien und beten. Im nächsten Video erzählt ein junger Mann mit Kapuzenpullover und Brille mit eindringlicher Stimme von seinem Erweckungserlebnis in Asbury: „Ich sage nicht, dass du dort dieselbe Erfahrung haben wirst, aber wenn du das hier ansiehst, ist es an der Zeit, Gottes Nähe zu suchen.“

In der christlichen Asbury University im US-Bundesstaat Kentucky gab es in den letzten Wochen ein so genanntes „Revival“: Studierende und zunehmend auch Besucher:innen von außerhalb beteten, sangen und feierten ab dem 8. Februar ununterbrochen in der Kapelle der Universität und umliegenden Campusgebäuden. In dem kleinen Ort Wilmore, in dem sich die Universität befindet, bildeten sich Autokolonnen. Besucher:innen mussten zeitweise stundenlang anstehen, um die Kapelle betreten zu können. Nach etwa zwei Wochen beschloss die Universität, das Revival langsam auslaufen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt erlebten andere christliche Universitäten bereits ähnliche fortlaufende Gottesdienste, das Revival scheint sich also auszubreiten.

In der methodistischen „Holiness“-Bewegung, mit der die Universität verbunden ist, sind solche Revivals nichts Ungewöhnliches. „The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media“ weiterlesen

Kirche vor Kneipe?

Durch Social-Media-Kommentare in der Coronapandemie Positionen zur religionspolitischen Ordnung in Deutschland verstehen

Nicht nur in der Pflege hat die Coronapandemie Probleme nicht gänzlich neu geschaffen, sondern bestehende Missstände weiter zugespitzt und sichtbar gemacht. Die Pandemiesituation erforderte, die gesellschaftliche Ordnung explizit zu machen und grundlegend zu diskutieren.1 Auch bei der Religionsausübung wurden angeregt durch eine spezifische Entscheidung im Rahmen der Coronaschutzmaßnahmen bestehende Konflikte erkenntlich und die etablierte religionspolitische Ordnung diskutiert. In den ersten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind Versammlungen zur Religionsausübung zunächst gänzlich verboten worden.2

Das Bundesverfassungsgericht gestattete ein solches Verbot zwar, jedoch nur aufgrund der Gefahrenlage und als kurzfristige Maßnahme.3 Schon wenige Wochen später wurde ein ausnahmsloses Verbot außer Kraft gesetzt.4 Da langfristige Lösungen gefunden werden mussten, trafen sich Vertretende von Bund und Ländern und der großen Religionsgemeinschaften, um ein Konzept zur sicheren Durchführung von religiösen Veranstaltungen zu erarbeiten.5 Im Gegensatz zu vielen anderen Aktivitäten waren Gottesdienste bis auf wenige Wochen zu Beginn der Pandemie nie grundsätzlich verboten. „Kirche vor Kneipe?“ weiterlesen

  1. vgl. Miller, Ludwig, und Voss 2020 []
  2. vgl. Die Bundesregierung 2020a []
  3. vgl. Janisch 2020 []
  4. vgl. LTO-Redaktion 2020 []
  5. vgl. Die Bundesregierung 2020b; 2020c []