Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen

(c) Felix Wiedemann

Die Kirchenlandschaft in Deutschland ist u. a. durch unterschiedliche Migrationen heterogen. Migrant*innen bringen neben ihrer soziokulturellen Prägung auch ihre religiösen Überzeugungen mit und gründen in Deutschland oftmals Gemeinschaften, um diese zu praktizieren. Für Christ*innen insbesondere der ersten Migrationsgeneration ist neben der christlichen Praxis auch die kulturelle Tradierung und Bewahrung von großer Bedeutung.[1] Theologien im Horizont der Postmigration verhandeln darum oftmals die Bedeutung von Christentum, Kultur sowie die Erfahrung der eigenen Marginalisierung in der Dominanzgesellschaft. Mit dem Begriff der Intersektionalität können die hier zum Ausdruck kommenden Verschränkungen beschrieben werden.

Deutschland als postmigrantische Gesellschaft

Die Entwicklung der christlichen Landschaft ist ein Zeugnis dafür, dass Deutschland in den letzten Jahrzehnten zu einer postmigrantischen Gesellschaft geworden ist. Das bedeutet, dass es nicht mehr nur um Fragen des Migrationsereignisses geht, sondern auch um die gesellschaftspolitischen Aushandlungen nach der Migration mit einem Fokus auf die Gesellschaft (Foroutan 2019). Eine postmigrantische Perspektive benennt und reflektiert den Prozess, wie Migrant*innen zum Teil der Gesellschaft werden, mit welchen Herausforderungen Migrant*innen und die ehemals dominant weiße Gesellschaft konfrontiert werden und welche Transformationen daraus resultieren. „Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen“ weiterlesen

Theologie und Religionswissenschaft

Die Theologie und Religionswissenschaft verbindet eine lange (Fach-)Geschichte, die bis heute – zumindest in Teilen – von Missverständnissen, gegenseitigen Vorwürfen und offensiv vorgetragenen Abgrenzungsversuchen geprägt ist. „Theologie und Religionswissenschaft“ weiterlesen