Alles Misch-Masch, oder was? Synkretismus, Hybridität und Kreolisierung im Überblick

Kulturen werden oft als „reine“ Entitäten dargestellt, die erst in jüngster Zeit aufeinandergetroffen wären und angefangen hätten, sich zu vermischen. Zu behaupten, es gäbe solch „reine“ Kulturen oder Religionen, ist nicht mehr vertretbar. Historisch betrachtet sind alle religiösen Systeme in Kontakt und Austausch mit anderen kulturellen und religiösen Zusammenhängen entstanden und befinden sich in ständigen Aushandlungsprozessen untereinander sowie mit sich selbst. Dennoch können Unterschiede zwischen religiösen Systemen wahrgenommen werden und somit auch Kontaktzonen und äußere Einflüsse analysiert werden. Mit den Konzepten Synkretismus, Hybridität und Kreolisierung wird versucht, diese Prozesse zu beschreiben und zu definieren. 

© Emily Bertheau

Alle drei Begriffe definieren den Vorgang von Religionskontakt und des Vermischens einzelner Elemente oder ganzer Systeme als prozesshaft und dynamisch (vgl. Pye 1999, 416; Sieber 2012, 103f.; Olmos 2003, 3). Ein Synkretisierungs-, Hybridisierungs- oder Kreolisierungsprozess hat weder einen Anfang noch ein Ende, sondern beschreibt lediglich eine Phase der Betrachtung, während derer ein Wandel in zwei religiösen Systemen festzustellen ist (vgl. Rudolph 1979, 210). Dabei müssen die religiösen Systeme nicht eindeutig definierbar sein, da es, wie bereits erwähnt, keine „reinen“, gleichbleibenden „Alles Misch-Masch, oder was? Synkretismus, Hybridität und Kreolisierung im Überblick“ weiterlesen

Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Handfasting
M&C’s Handfasting flickr photo by fntn_cr shared under a Creative Commons (BY-NC-ND) license

Der Soziologe Hubert Knoblauch vertritt die These, dass die Säkularisierung nicht zu einer Abnahme der Religiosität geführt habe, da seit den 80er Jahren eine Dynamik zu erkennen sei, die belege, dass die Religiosität im Westen wieder wächst. In seinem Beitrag „Die populäre Religion“1 analysiert er, dass diese spezielle Art des religiösen Wachstums aufgrund einer besonderen Vielfalt an religiösen Formen entstehe.

Ein Beispiel, an dem sich einige Gedanken von Knoblauch in der religiösen Praxis in Deutschland wiederfinden lassen, sind Keltische Hochzeiten, die auch hierzulande zunehmend einen Markt zu finden scheinen.

„Keltisch statt kirchlich – warum trotz der Säkularisierung die Religiosität im Westen wächst“ weiterlesen

  1. Knoblauch, Hubert: Die Populäre Religion. In: ThPQ 154, 2006, 164-172. []

Religionswissenschaft – um uns herum

Elfenbeinturm
Ivory tusk tower by USFWS Mountain Prairie shared under a Creative Commons (BY) license

Religionswissenschaft, Theorie und Elfenbeinturm? Hoffentlich nicht. Die in den nächsten Wochen folgenden Kurzbeiträge stellen eine kleine Reihe dar, die aus einem Seminar entstanden ist: In der „Einführung in die Religionswissenschaft“ am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen haben wir uns im letzten Jahr mit einer Reihe von Theorien auseinandergesetzt, die die Religionswissenschaft beeinflusst haben. Während der erste Teil sich eher fachgeschichtlichen Klassikern widmete, sichteten wir in Teil zwei vor allem Theorien und Ansätze, die für die Auseinandersetzung mit Religion und Religiosität in der Gegenwart wichtig sind – solche, die selbst aus der Religionswissenschaft entstammen, aber auch solche aus anderen Disziplinen, die die religionswissenschaftliche Debatte beeinflusst haben.1

Aufgabe der StudienanfängerInnen war es nun, für diese Theorien praktische Beispiele aus dem eigenen Umfeld zu finden, und die Theorien daran zu illustrieren und ggf. zu diskutieren. Dabei kam eine großartige Vielzahl von spannenden Fällen zusammen. Einige Studierende erklärten sich bereit, eines ihrer Beispiele in einen kleinen Beitrag für |Marginalien zu verarbeiten. Diese Beiträge finden Sie hier nun in den nächsten Wochen in loser Folge.

  1. Fußnote für die interessierten ReligionswissenschaftlerInnen: Von Said und Butler über Masuzawa und Bergunder, hin zu Themen wie Non-Religion, Materiality, Spatiality, aber auch Debatten um Säkularisierung, Individualisierung, Popularisierung und Mediatisierung von Religion. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search