Kulturen werden oft als „reine“ Entitäten dargestellt, die erst in jüngster Zeit aufeinandergetroffen wären und angefangen hätten, sich zu vermischen. Zu behaupten, es gäbe solch „reine“ Kulturen oder Religionen, ist nicht mehr vertretbar. Historisch betrachtet sind alle religiösen Systeme in Kontakt und Austausch mit anderen kulturellen und religiösen Zusammenhängen entstanden und befinden sich in ständigen Aushandlungsprozessen untereinander sowie mit sich selbst. Dennoch können Unterschiede zwischen religiösen Systemen wahrgenommen werden und somit auch Kontaktzonen und äußere Einflüsse analysiert werden. Mit den Konzepten Synkretismus, Hybridität und Kreolisierung wird versucht, diese Prozesse zu beschreiben und zu definieren.

Alle drei Begriffe definieren den Vorgang von Religionskontakt und des Vermischens einzelner Elemente oder ganzer Systeme als prozesshaft und dynamisch (vgl. Pye 1999, 416; Sieber 2012, 103f.; Olmos 2003, 3). Ein Synkretisierungs-, Hybridisierungs- oder Kreolisierungsprozess hat weder einen Anfang noch ein Ende, sondern beschreibt lediglich eine Phase der Betrachtung, während derer ein Wandel in zwei religiösen Systemen festzustellen ist (vgl. Rudolph 1979, 210). Dabei müssen die religiösen Systeme nicht eindeutig definierbar sein, da es, wie bereits erwähnt, keine „reinen“, gleichbleibenden „Alles Misch-Masch, oder was? Synkretismus, Hybridität und Kreolisierung im Überblick“ weiterlesen