Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.
Religion und Tourismus mögen sich im ersten Augenblick wie ein Gegensatzpaar anhören. So wird Religion oftmals mit Adjektiven wie „heilig“, „tiefgründig“ und „ernst“ assoziiert, während Tourismus mit Begriffen wie „profan“, „Spaß“ und „Erholung“ verbunden wird. Doch bei genauerer Betrachtung der beiden Themenbereiche finden sich Überschneidungen und sogar Formen von religiös konnotiertem Tourismus. Dabei ist zusätzlich die Unterscheidung zwischen religiösem Tourismus und Religionstourismus zu beachten. Zwar klingen die beiden Begriffe gleich, doch steht bei ersterem eine religiöse Motivation im Vordergrund (etwa eine Pilgerreise über den Jakobsweg oder der Haddsch nach Mekka), während beim letzteren der touristische Aspekt von Bedeutung ist (etwa der Besuch einer Kirche während eines Städteausflugs). Eine Verbindung von Religion und Tourismus ist somit nicht nur möglich, sondern findet oft auch (unbewusst) während eines Ausfluges statt.1 Ein interessantes Zusammenspiel von Tourismus und Religion findet sich in religiösen Freizeitparks wieder.
„Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!“ weiterlesen- Stausberg, Michael (2010): Religion und moderner Tourismus. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 13–27. [↩]