Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Religion und Tourismus mögen sich im ersten Augenblick wie ein Gegensatzpaar anhören. So wird Religion oftmals mit Adjektiven wie „heilig“, „tiefgründig“ und „ernst“ assoziiert, während Tourismus mit Begriffen wie „profan“, „Spaß“ und „Erholung“ verbunden wird. Doch bei genauerer Betrachtung der beiden Themenbereiche finden sich Überschneidungen und sogar Formen von religiös konnotiertem Tourismus. Dabei ist zusätzlich die Unterscheidung zwischen religiösem Tourismus und Religionstourismus zu beachten. Zwar klingen die beiden Begriffe gleich, doch steht bei ersterem eine religiöse Motivation im Vordergrund (etwa eine Pilgerreise über den Jakobsweg oder der Haddsch nach Mekka), während beim letzteren der touristische Aspekt von Bedeutung ist (etwa der Besuch einer Kirche während eines Städteausflugs). Eine Verbindung von Religion und Tourismus ist somit nicht nur möglich, sondern findet oft auch (unbewusst) während eines Ausfluges statt.1 Ein interessantes Zusammenspiel von Tourismus und Religion findet sich in religiösen Freizeitparks wieder.

„Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!“ weiterlesen
  1. Stausberg, Michael (2010): Religion und moderner Tourismus. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 13–27. []

Gedanken zum Thema Klosterurlaub

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Die Idee eines Urlaubs oder einer Auszeit im Kloster finde ich schon eine ganze Weile lang sehr interessant. Meine Eltern planen beide schon seit ich denken kann fast jedes Jahr jeweils ein paar Tage im Kloster ein und kommen auch stets in einer besonderen Stimmung und mit einigen neuen Denkanstößen im Gepäck zurück nach Hause. Im Wesentlichen geht es ihnen darum, sich selbst (und Gott) zu begegnen und Ruhe zu finden. Dabei kommen natürlich oft viele Gedanken hoch, für die es im Alltag keinen Platz gibt und mit denen man sich während der Zeit im Kloster endlich einmal beschäftigen kann oder auch muss – in der Stille kann man vor seinen Gedanken nicht mehr weglaufen. Oft habe ich das Gefühl, dass mir so etwas auch mal ganz gut tun würde.

„Gedanken zum Thema Klosterurlaub“ weiterlesen

Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Wallfahrten in unserer Zeit stellen sich immer häufiger ganz anders dar, als es das tradierte Bild in unseren Köpfen wiedergibt. Sie sind nicht mehr allein in den traditionellen Religionen begründet und dienen zu mehr oder ganz anderen Zwecken als ausschließlich dem Anrufen höherer Mächte mit der Bitte um Genesung, Kinder, Sündenvergabe oder der reinen Pflichterfüllung. Die Beschäftigung mit dem Selbst rückt mehr und mehr in den Vordergrund.

„Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung“ weiterlesen

Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit?

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Religion und Tourismus scheinen offensichtlich miteinander verbunden – denkt man nur einmal an eigene Urlaube: Sicherlich wird man schon einmal eine Kirche, einen Tempel oder ein Bauwerk mit religiösem Hintergrund besucht haben. Den meisten Tourist*innen ist zwar bewusst, dass sie ein religiöses Bauwerk betreten, der eigentliche Anlass für diesen, manchmal auch spontanen, Besuch einer religiösen Stätte ist aber oft eher aus kulturellem Interesse entstanden. Dies ist vor allem bei alten sakralen Bauwerken der Fall. Sie sind alleine aufgrund ihrer architektonischen Bauweise für viele Besucher*innen mit Faszination verbunden.

„Religion und Tourismus: Eine gegenseitige Abhängigkeit?“ weiterlesen

Religion und Tourismus: Auftakt zu einer kleinen Artikel-Reihe

In den nächsten Wochen erscheinen in loser Folge Beiträge zum |Marginalien-Blog, die in einem Seminar zum Thema “Religion und Tourismus” entstanden sind. Diese (vermeintlich) so ungleichen gesellschaftlichen Bereiche bieten interessante und oft alltagsnahe Einblicke zur Rolle von religiösen Traditionen in der Gegenwart – sind wir doch fast alle während einer Urlaubsreise schon einmal in Tempeln, Kirchen oder Moscheen gewesen. Doch die Auseinandersetzung mit Religion und Tourismus umfasst mehr als nur architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, die den religiösen Traditionen entstammen. Einige Teilnehmer*innen des Seminars haben diese Themen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in die Form eines Blog-Beitrags übersetzt.

  1. Religion und Tourismus – eine gegenseitige Abhängigkeit?
  2. Pilger einer postsäkularen Gesellschaft: Zeitgenössische religionslose Spiritualität zwischen Selbstthematisierung und Habitusbildung
  3. Gedanken zum Thema Klosterurlaub
  4. Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!

Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion

Religion existiert nicht in strikter Trennung zu anderen gesellschaftlichen Bereichen. Das zeigen einige der Beiträge in diesem Blog (z. B. hier oder hier) sowie ein Blick in die aktuellen Debatten über die Rolle von Religionen in Politik, Gesellschaft und Populärkultur. Doch auch in weniger konfliktbehafteten Gefilden spielt Religiöses, vielleicht überraschenderweise, eine nicht unbeträchtliche Rolle: Zum Beispiel im nordfriesischen Tourismus. „Religion im Wattenmeer: Beobachtungen zu Tourismus und Religion“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search