Dieser Beitrag entstammt der Reihe „The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern“. Mehr zur Reihe
Vergangen sind die großen Auftritte der Zauberer, Telepathen und Nähnadelsucher, dieser „Poet[en] der listigen Maschinen“.1 Sie setzten Körper, Geist und Medien ein und vollführten ihre Kunststücke vor einem Publikum, das in ihnen wahlweise oder zugleich Hüter uralter magischer Traditionen und Vorboten eines kommenden Zeitalters sehen konnte.
„Vom Variété auf den Wohnzimmertisch: Magie als religiöse Performanz“ weiterlesen- Brigitte Felderer und Ernst Strouhal: „Am Spielplatz rarer Künste. Zu den Geschichten der Zauberkunst: Eine Einleitung.“ In: dies. (Hrsg.) Rare Künste: Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien und New York: Springer 2007, S. 11–31, S. 11. [↩]