Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Variété auf den Wohnzimmertisch: Magie als religiöse Performanz

Dieser Beitrag entstammt der Reihe „The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern“. Mehr zur Reihe

Vergangen sind die großen Auftritte der Zauberer, Telepathen und Nähnadelsucher, dieser „Poet[en] der listigen Maschinen“.1 Sie setzten Körper, Geist und Medien ein und vollführten ihre Kunststücke vor einem Publikum, das in ihnen wahlweise oder zugleich Hüter uralter magischer Traditionen und Vorboten eines kommenden Zeitalters sehen konnte.

„Vom Variété auf den Wohnzimmertisch: Magie als religiöse Performanz“ weiterlesen
  1. Brigitte Felderer und Ernst Strouhal: „Am Spielplatz rarer Künste. Zu den Geschichten der Zauberkunst: Eine Einleitung.“ In: dies. (Hrsg.) Rare Künste: Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien und New York: Springer 2007, S. 11–31, S. 11. []

Von der Straßenkreuzung in die Transzendenz – Ein Schrein, Raum und Religion

Dieser Beitrag entstammt der studentischen Reihe zur Anwendung religionswissenschaftlicher Theorie in der Praxis. Mehr zur Reihe

Der sogenannte „spatial turn“ ist eine theoretische Perspektive in den Kultur- und Sozialwissenschaften, die den „Raum“ in den Fokus nimmt. Nach der (vermeintlichen) Vernachlässigung der räumlichen Dimensionen von Sozialität und Kultur soll der Raum dabei nicht nur Forschungsgegenstand, sondern auch analytische Kategorie werden. Auch in der Religionswissenschaft wird dieser „turn“ bereitwillig aufgegriffen, sind doch Religionen stets auch verräumlicht, d. h. an gebaute, territorial und ideelle Räume gebunden.

In seinem Text „Spatiality und Religion“[1] setzt sich John Corrigan mit der Beziehung und Bedeutung von Raum und Religion auseinander. Nach seiner Auffassung bildet Religion einen Ort, verändert ihn, erklärt ihn oder schreibt ihm eine bestimmte Bedeutung zu. Dafür sind viele Beispiele augenfällig, etwa die Klagemauer in Jerusalem. Wieso auch ein kleiner Hindu-Schrein in Indien den profanen sowie den religiösen Raum prägt, möchte ich in diesem Beitrag genauer beleuchten. An einem warmen Tag im Frühjahr 2014 lief ich in Jaipur,

Straße in Jaipur (Foto Autor/in)
„Von der Straßenkreuzung in die Transzendenz – Ein Schrein, Raum und Religion“ weiterlesen