Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media

„Wir sind gerade beim Asbury Revival angekommen“, blinzelt ein vielleicht zwanzigjähriger Mann in die Handykamera, die er sich vors Gesicht hält. „Wir sind neun Stunden lang gefahren, die Nacht durch.“ Einen Swipe weiter hüpfen und singen Jugendliche in einer Kapelle, während vor ihnen mehrere Menschen auf dem Boden knien und beten. Im nächsten Video erzählt ein junger Mann mit Kapuzenpullover und Brille mit eindringlicher Stimme von seinem Erweckungserlebnis in Asbury: „Ich sage nicht, dass du dort dieselbe Erfahrung haben wirst, aber wenn du das hier ansiehst, ist es an der Zeit, Gottes Nähe zu suchen.“

In der christlichen Asbury University im US-Bundesstaat Kentucky gab es in den letzten Wochen ein so genanntes „Revival“: Studierende und zunehmend auch Besucher:innen von außerhalb beteten, sangen und feierten ab dem 8. Februar ununterbrochen in der Kapelle der Universität und umliegenden Campusgebäuden. In dem kleinen Ort Wilmore, in dem sich die Universität befindet, bildeten sich Autokolonnen. Besucher:innen mussten zeitweise stundenlang anstehen, um die Kapelle betreten zu können. Nach etwa zwei Wochen beschloss die Universität, das Revival langsam auslaufen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt erlebten andere christliche Universitäten bereits ähnliche fortlaufende Gottesdienste, das Revival scheint sich also auszubreiten.

In der methodistischen „Holiness“-Bewegung, mit der die Universität verbunden ist, sind solche Revivals nichts Ungewöhnliches. „The Revival will not be televised. Das Asbury Revival und die Inszenierung von Authentizität auf Social Media“ weiterlesen

What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?

Image of Jacob Chansley dressed as The QAnon Shaman. Image credits: REUTERS/Cheney Orr.

On January 6th, 2021, thousands of rioters stormed the U.S Capitol Building after Donald Trump instructed them to ‘fight like hell’ and interrupt the certification of electoral votes from the 2020 presidential election.1 Amongst a sea of Uncle Sam costumes and American flags, one rioter known as ‘the QAnon Shaman’ stood in the Building’s Senate Chamber and thanked God for allowing America to be ‘reborn’.2 Dressed in a fur headdress and horns, the QAnon Shaman, otherwise known as Jacob Chansley – an ex U.S navy soldier turned activist, fervently pledged his devotion to God, America, and an individual named ‘Q’. As a scholar of New Religious Movements, I watched Chansley’s actions that day with great intrigue and pondered the possibility of whether the world was witnessing the emergence of another new religious movement.

„What can New Religious Movement Research teach us about QAnon’s Propensity for Violence?“ weiterlesen
  1. CBS News, ‘”We will never concede”: Trump rallies supporters with false claims he won reelection’, in YouTube. []
  2. The New Yorker, ‘A Reporter’s Footage from Inside the Capitol Siege’, in YouTube. []

Conversion Therapy: The Struggle is Real

The Chicago Temple is an example of a queer-positive church that welcomes all people (© the author).

“Homosexuality is not a disease. That’s why the term therapy is misleading. We want to ban so-called conversion therapies as far as possible. Wherever they are carried out, they often cause serious physical suffering and emotional distress. These so-called therapies make people sick, not healthy. The ban sends out an important signal to society, to all those who struggle with their homosexuality: It’s okay to be the way you are.”1

„Conversion Therapy: The Struggle is Real“ weiterlesen
  1. Spahn is quoted by the German Federal Ministry of Health, “Act to Protect against Conversion Treatments” https://www.bundesgesundheitsministerium.de/en/press/2020/conversion-treatments.html (last accessed June 3, 2020). []

Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Religion und Tourismus“. Mehr zur Reihe.

Religion und Tourismus mögen sich im ersten Augenblick wie ein Gegensatzpaar anhören. So wird Religion oftmals mit Adjektiven wie „heilig“, „tiefgründig“ und „ernst“ assoziiert, während Tourismus mit Begriffen wie „profan“, „Spaß“ und „Erholung“ verbunden wird. Doch bei genauerer Betrachtung der beiden Themenbereiche finden sich Überschneidungen und sogar Formen von religiös konnotiertem Tourismus. Dabei ist zusätzlich die Unterscheidung zwischen religiösem Tourismus und Religionstourismus zu beachten. Zwar klingen die beiden Begriffe gleich, doch steht bei ersterem eine religiöse Motivation im Vordergrund (etwa eine Pilgerreise über den Jakobsweg oder der Haddsch nach Mekka), während beim letzteren der touristische Aspekt von Bedeutung ist (etwa der Besuch einer Kirche während eines Städteausflugs). Eine Verbindung von Religion und Tourismus ist somit nicht nur möglich, sondern findet oft auch (unbewusst) während eines Ausfluges statt.1 Ein interessantes Zusammenspiel von Tourismus und Religion findet sich in religiösen Freizeitparks wieder.

„Ein Besuch im religiösen Freizeitpark Ark Encounter: „It’s bigger than imagination“?!“ weiterlesen
  1. Stausberg, Michael (2010): Religion und moderner Tourismus. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 13–27. []

Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?

Das Thema Abtreibung spielt in Deutschland in den letzten Monaten eine ungewöhnlich sichtbare Rolle in der öffentlichen Debatte. Im November 2017 wird einer Frauenärztin in Gießen eine Geldstrafe von 6000 Euro auferlegt, weil sie auf der Webseite ihrer Praxis darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt, und weitere Informationen bereitstellt. Das Urteil löst eine heftige öffentliche Debatte um Paragraph 219a des Strafgesetzbuches aus, das die Grundlage für die Verurteilung darstellt.

„Thema Abtreibung: Wie sehen die Volkskirchen den GroKo-Kompromiss zum Werbeverbot?“ weiterlesen

Die Politisierung sexueller und geschlechtlicher Differenz: zur Rolle von Religionsforschung für globale LSBTTIQ-Bewegungen

Die Situation trans*identer Menschen verschärft sich in den letzten Jahren weltweit – gerade auch in Gesellschaften, die historisch über plurale Konzepte von Geschlecht verfügten. Trans*personen geraten zunehmend ins Fadenkreuz ethnischer, nationaler und/oder religiös-fundamentalistischer Bewegungen. Der Kultursoziologe Andreas Reckwitz diagnostiziert in seinem Essay Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus „weltweit Tendenzen einer kulturellen Schließung von Lebensformen, in denen eine neue rigide Moralisierung wirksam ist”. Die kulturessentialistische Wende, die er für die Gegenwart diagnostiziert, erkennt er in so unterschiedlichen Strömungen wie denen des Salafismus, der Front National, evangelikalen Gruppierungen und den autoritären nationalistischen oder national-religiösen Bewegungen eines Vladimir Putin, Recep Tayyip Erdoğan, Donald Trumps oder der Alternative für Deutschland, die sich als Sprecher einer selbstgenügsamen, von außen bedrohten imaginären Gemeinschaft gerieren. „Die Politisierung sexueller und geschlechtlicher Differenz: zur Rolle von Religionsforschung für globale LSBTTIQ-Bewegungen“ weiterlesen

„Sport helps us understand who we are and where we belong“: Crossfit und Religion?

„Sport helps us understand who we are and where we belong. It enables us to connect with ourselves and each other inspite of a disconnected world“ (Crossfit Anthem 2011).

Ende 2015 entzündete sich im Zusammenhang mit einer Studie von Studierenden der Harvard Divinity School (HDS) eine emotionale Debatte, öffentlich ausgetragen in verschiedenen Blogs und der New York Times. Das Thema, Crossfit und Religion, würde hierzulande wohl kaum Beachtung finden. In den USA jedoch ist dazu eine fortdauernde Diskussion entstanden, an der sich vor allem auch evangelikale Kirchen beteiligen, die im wachsenden Phänomen Crossfit durchaus Potenzial für ihre eigene Arbeit sehen.1

„„Sport helps us understand who we are and where we belong“: Crossfit und Religion?“ weiterlesen

  1. Die Studie ist zu finden unter https://caspertk.files.wordpress.com/2015/04/how-we-gather.pdf. []

Donald Trump und die Evangelikalen: Eine schwierige Wahlverwandtschaft

Das Foto ging durch sämtliche soziale Medien: 21. Juni 2016, der Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat über 900 einflussreiche Evangelikale nach New York eingeladen, um sie von seinem Programm zu überzeugen, darunter auch Jerry Falwell Jr. und seine Frau Becki Falwell. Man macht Fotos, demonstriert gegenseitige Unterstützung und hebt die Daumen. Die Botschaft: Die Allianz der Republikaner mit den konservativen Evangelikalen, die seit Reagan besteht, soll auch in diesem Wahlkampf halten.

Ärgerlich nur: Über Becki Falwells linker Schulter hängt ein gerahmtes Playboy-Cover an der Wand, nebst zahlreichen weiteren Trophäen aus Trumps medialer Karriere. Darauf zu sehen: Eine junge Damen, die sich lasziv an einen deutlich jüngeren Trump anschmiegt. Falwell hatte das Bild ursprünglich selbst über seinen Twitter-Account öffentlich gemacht: „Honored to introduce @realDonaldTrump at religious leader summit in NYC today! He did incredible job! @beckifalwell“.

„Donald Trump und die Evangelikalen: Eine schwierige Wahlverwandtschaft“ weiterlesen