Es ist Freitagabend und Pandemie. Ich bin auf YouTube unterwegs und wie auch immer bei Talkformaten der öffentlich-rechtlichen Sender gelandet. Und ja, es ist wirklich so schlimm, wie es klingt. Zwischen Pierre M. Krause, Barbara Schöneberger und Harald Glööckler entdecke ich etwas Neues: „Freitagnacht Jews“ heißt das Format. Ich stutze kurz bei dem Titel und denke direkt an das RTL-Kultformat „Freitagnacht News“. Ich klicke auf die erste Folge, immerhin ein Format unter 30 Minuten. Das sagt mir sehr zu, denn meine Aufmerksamkeitsspanne durch Bingewatching in Pandemiezeiten ist sehr kurz geworden.
Ein mir bisher unbekannter Moderator namens Daniel Donskoy, aber dafür mir besser bekannte Talkgästinnen lachen mir entgegen: Die deutsche Schriftstellerin und Kolumnisten Mirna Funk gemeinsam mit der Schauspielerin Susan Sideropoulos, bekannt aus GZSZ. Ich bin von Minute eins an begeistert: Die Show verstrahlt Wohlfühlatmosphäre, es gibt eine ziemlich coole Intro-Musik und Essen. Und ja, es stimmt, es handelt sich um die allererste jüdische Talkshow, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird – ein wahrhaftiger Meilenstein, nicht nur für die Repräsentation von Jüdinnen und Juden, sondern besonders für das deutsche Fernsehen selbst. So langsam dämmert es mir; es wird ZIEMLICH jüdisch und divers. Der Kreis in meinen Gedanken schließt sich langsam, als der Moderator in den ersten Minuten erklärt, weshalb der Freitagabend für die Ausstrahlung der Late-Night-Show ausgewählt wurde.
„Über die Late-Night-Show „Freitagnacht Jews“, Jüdischsein und „1700 Jahre Integration nach Judistan““ weiterlesen